Volltext: Gallimberti - Haslöhl (Bd. 5)

514 
Hakkert. 
Halbog. 
Louvbis , 
8. 
  Michel le Tellier, Marq-uis von 
Capitalblatt. 
 Philipp Dufour, Üräsident, 1682, 
Franz Lanchenu, 1630, 4. 
Hakkßert. S. Hacken-t. 
nach F. 
Voet , 
füln 
H81, VaL, ein Maler vbn Antwerpen, desserf Fiorillo (Gesch, der 
z. K. in Deutsch]. III. S. 302) erwähnt.  Er wurde 1668 geboren, 
  gehört aber nafrh Fiorillofs Behauptung zu denjenigen Künstlern, 
die mit der Zelt an Wcrth verlieren, (laher seine späteren "Arbei- 
ten nicht mehr So gesucht wurden, als die früheren. 
H31, JEll-{Ob W311, Historienmaler zu Amsterdam, wo er noch 1750 
arbeitete, unrb wenigstens schon 50 Jahre früher. Er lieferte histo- 
rische Stücke, die in Zeichnung und Färbung Lob verdienen. 
 Ob dieses jener N. van Hal des Descamps "sei, können wir nicht 
bdstimmen. Dieser N; Hal soll 1668 geboren worden seyn. undDes- 
camps erwähnt mythulogischer Darstellungen von ihm. Seine 
 letzten Arbeiten sollen mit dem früheren keinen-Vergleich aus- 
halten.  
Hal. 
S. auch Hall. 
Halbauer, cllflSlllan, Miniaturmaler undliupferstecher zu Augse 
hurg um 1765- Er malte Vögel, Insekten u. sfw. 
Das Bildniss des heil. Ludwig Gonzaga, nach J. B. Cignaroli 
geätzt. 
Halhbutter, Ulrich, Architekt, der 1484 das kühne Gewölbe der 
St. Matthias-Kirche zu Leisnig erbaute. Der Ursprung der Iiir- 
che fallt jedoch schon in's 12. Jahrhundert.  
Halbßßli, 301131111 van, Iiupferstecher, der um 1620 zu Copenha- 
gen geblüht haben soll. Auch in Frankreich arbeitete dieser 
liiinstler. Sein Zeichen steht auf Blättern nach M. de V0s,'wel- 
che Eremiten und Anachoreten vorstellen, herausgegeben von J. 
le Clerc, unter dem Titel: Solitudo sive vitae patrum Eremicola- 
rum etc. 4 Oraculurn Anachoreticum etc. 4. 
Andere Blätter von ihm oder voneinem gleichnamigen Künst- 
ler findet man in dem Werke: 
Della vera pratica et scienza d'armi, Opern de S.FabrisMDCXXIV- 
Die vier Elemente, vier B]. in qu. fo]. 
 Das Bildniss des Arztes J. Riolan, 1600. 
Heinrich IV. im Sarge, 1610, nach P. Dubais. 
Die in Montmartrc gefundene_unterirdische Capellc, in N. Ma- 
 thoniere's Verlag.  
Ein Blatt mit Iiöpfen der Kaiser von Jul. Cäsar bis auf Ferdi- 
nand II. 
Grotteske Ornamente. 1618. 
Halherg, Johann, Bildhauer zu St. Petersburg, aber ein Deutscher 
von Geburt, hielt sich längere Zeit in Rum auf, bis er 1323 nach 
Petersburg berufen wurde. Man hat von seiner Hand mehrere 
Werke, welche eiu tiefes Studium der Antiken erkennen lassen: 
wie sein Achilles, der Faun etc.  
Halberg geniesst auch ausgezeichneten Ruf. 
Halhog j so nennt Ticozzi irrig den folgenden Künstler.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.