502
Hafner ,
Heinrich.
Hagblot,
Jakob.
Hafner, Heinrich. Medailleur und soim an Obi en, so wie des-
sen Nachfolger. Dieser Künstler starb 1752 im 52. Jahre.
Halber, Hßlflrlßh; Maler, geb. zu Bologna 1640, gest- 1702. Er
war der Sohn eines Deutschen, der in der Schweizergarde diente,
und er selbst brachte es bei derselben zum Lieutenant. In seiner
Jugend erlernte er in Bologna die Anfangsgründe der Kunst; dann
ltam er nach Savonaä wo er in S. Spirito und in einem Pallaste
Ornamente malte. Er hielt sich mit Canuti, seinem Meister, auch
in Rom auf, und mit Gregor de' Ferrari malte er den Pallast
Brignol zu Genua. Die letztere Zeit seines Lebens blieb er gräss-
tentheils in Bologna. Sein Fach War die Ornarnenten- und Per-
s-pectivmalerei, obgleich er auch eine Figur malen konnte.
Hafncr, AntOIllO, Maler und Bruder des Obigen, der beriihmtere
von beiden. Er wurde ebenfalls in Bologna geboren, von Ca-
nuti in der Malerei unterrichtet, und mit diesem Meister stand
er öfter in Verbindung.
Von ihm sind die berühmten Fresken der St. Lucaslsirche und
jene des Presbitcriums der Väter der Congregation. Seine Orna-
mente in S. Maria del Heftigio sind von ausserordentlicher Vol-
lendung. Anton malte auch Historien. Fiir die Schule der Wai-
sen führte er das Bild der hl. Jungfrau mit dem Kiude aus; doch
wurde er gewöhnlich zu grösseren Arbeiten gezogen. So erhielt
er 1704 den Auftrag, die Capelle des heil. Franz von Sales in der
Kirche des heil. Philippus Neri zu malen. Emllich lud ihn der
Präfekt der (Kongregation ein, um ein Gemach des Klosters auszu-
malen. VVähi-end dieser Zeit wurde er im Kloster so treiflich be-
wirthet, dass er zuletzt selbst den Habit anzog. Von dieser Zeit
an liess er sich besonders engt-legen seyn , die Kirche des heil-
Philippus zu zieren. Seine Gemälde sind sehr zart und verschmol-
zen, und sie erregten bis zur Verwunderung Wohlgefallen. A19
Mönch berief ihn der Grossherzog G-aston nach Florenz, um div
Verzierung jenes Altares zu bestimmen, den er in der Gruft der
Medicäer errichten wollte. Dieser zu seinerzeit berühmte Künstler
starb 1751 im 78. Jahre.
Hafner, Voll, Generaladjutant und Major zu Copenhagen, malte
auch Bildnisse in Pastell, einzelne Portraite und Familienstiiclte.
Er lebte in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts.
Haften- S. Haeften.
Hag; N-g Zeichner und Lithograph, der nach Heller's Angabe, im
Monogrammenlexicon, zu Constanz arbeitet.
Hag, die holländischen Künstler. S. Haag.
Hagarth, HClHPlCh , Bildhauer in München unter Herzog Albrecht.
Er arbeitete in Holz. und Stein fiir seinen Fürsten, so wie für Kir-
chen und Klöster.
Dieser Künstler lebte in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts-
Hagbold. s. Ilagblot.
Hagblot, Jalwb, Waehsbossirer, der 1775 zu Uerdingen bei DuiP
berg mnNiedcrrhein geboren wurde. Er erlernte bei dem beriihm"
tcn Hardy das Waclisbossiren und dann bereiste er NiederdeutsClV
land, wo er verschiedene Bildnisse in Wachs verfertigte, bis_ 61'
15.02 in Amsterdam sich niederliess. Auch hier machte er noch viele