Volltext: Gallimberti - Haslöhl (Bd. 5)

498 
Haemmerl. 
Haen , 
Wilhelm 
Haemmerl , 
näher. 
Maler 
ZU 
Landshut 
um 
1640. 
Man 
kennt 
ihn 
nicht 
Haen, David. s. IIaan, 
Haen, Abraham de, Maler und Zeichner zu Amsterdam, Schii- 
ler von G. Prunk, den er übertraf. Er zeichnete und malte Ar- 
chitektur, Landschaften und Thiere etc., und 174g starb er, 40 
Jahre alt. 
Haen, Vvllllelm de, Kupferstecher, der zu Anfang des 17. Jahr- 
hunderts in Cöln lebte. Er ist durch die Copien bekannt, welche 
er 1612 nach Dürer herausgab. Diese Copien sind in dem Bu- 
che: Preees ac meditatiunes piae in Misteria passionis Jesu Chri- 
sti cnllectae par G. Scherer etc. S. unten. 
Der leidende Heiland von 1509, mit de Haen's Namen und der 
Jahr-zahl 1611. H. [1 Z. 5 L., Br. 2 Z. 7 L. 
J. Goosens hat diese Cnpie wieder eopirt. 
Christus am Oelberg von 1508. mit der Zahl 15012 auf dem 
Zettel. H. Z1 Z. 2 L., Br. 2 Z. 8 L. 
Die Geiängennehmung Christi von 1503, mit: Wilhelm Ilanius 
mit 16m bezeichnet. n. 4 z. 5 L., m. 2 z. 3 L. 
Christus vor Pilatus von 1512, mit Diirefs Zeichen und den 
Buchstaben W D H. H. 4 Z. 2  Br. 2 Z. 8 L. 
Die Geisslung von 1512. H. [L Z. 3 L., Br. 2 Z. 7'L. 
Diese Copie erkennt man an den Ztveigen der zerhauenen Ru- 
the zu den Fiissen des Heilandes. Im Originale liegt nur ein ein- 
ziger starker Zweig da. Auch in der Copie wurden später die 
Zweige bis auf den einen weggenommen. Diese Abdrücke sind 
retouchirt, mit Text auf der Rückseite. 
Die Dornenlarönung-von 1512. mit W. d. H. bezeichnet. H. [t Z. 
   
Ecee Homo 1512, mit den Buchstaben W. D. H. H. ÄZ. 2L., 
Br. 2 Z. 8 L. 
Pilatus wäscht die Hände 1512, mit den obigen Buchstaben ver- 
sehen. H. ß Z. 2 L., Br. 2 Z. 7 L. 
 Die Iireuztragung 1512, mit W. D.H. versehen. Eben so gross. 
Christus am lireuze 1511. Wilhelm  Hanius fecit. H. 4 Z. 
2 L., Br. 2 L. 8 L. 
Christus im Limbus 1512. mit W. D. H. versehen, ohne Jahrzahl 
und Zeichen Dürerä. H. 4 Z. 2 L., Br. 2 Z. 7 L. 
Die Abnahme vom Kreuze 1507, bezeichnet: Wilhelm d. Haen 
1611. 1-1. 4 Z. 2 L., Br. 2 Z. 7 L. 
Die grablägung 1512, oben rechts W. D. H. H. 42. gL., Br. 
2. . 8 . 
Die Auferstehun 1512, mit den erwähnten Initialen versehen- 
 
Petrus und Johannes heilen den Lahmen 1515- H. 4 Z. 4 L., 
Br. 2 Z. 9 L. 
_Diese Copien der Passion sind alle von der Originalseite, bis auf 
die Händewasehung. Die Heilung des Lahmen fehlt öfter, und 
wenn die Copie ganz vollständig ist, so muss auch ein Blatt dabei 
seyn, welches den nach linhs lmicnden David vorstellt, wie ihm 
ein Engel erscheint, bezeichnet: Guilielm hanius fecit. H. lt Z- 
5L.,Br. 5Z.ÖL.. 
Die erste Ausgabe dieser Copien hat lateinischen Text auf der: 
Rückseite und ein von de Iblaen gestochenes Titelblatt, woralll 
zwischen zwei allegorischen Figuren folgende Schrift steht: Yrecßi
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.