Volltext: Gallimberti - Haslöhl (Bd. 5)

Gwarin, 
Thomas. 
Gyzen, 
oder Gyzels, 
GyselSÄ 
Pieter. 
475 
Calzada zu Sevilla sind Bilder von seiner Hand, die von heitere;- 
Fiirbung, aber uncorreltt in der Zeichung seyn sollen. 
GWarln, Thomas, Buchdrucker und Formschneidenzu Basel, der 
für Stiinniefs Bibel Blätter lieferte, wie aus der Vorrede der Bibel 
erhellet. ' 
GWlllI oder Gllllli, ilßgßpll, Architekt zu London, ein Iiiinstler 
unserer Zeit. Man hat von ihm folgendes YVerlt: A Treatise on 
 the Equilibrium of arches etc. illust. by numerous iigures anti tree 
platcs, London 1811. 
Dann hat man von ihm:  
 Sciography, or excmples of Shadows and Bules for their pro]ec- 
tion, intended fur the lifc ofarchitectural drought, 18 lithogra- 
phirtc Blätter. 
GWYYI, JOlIII, Maler, Zeichner und Iiupferstecher um 1768, angeb- 
lich ein Irliinder. Er war schon 1760 Mitglied der Akademie zu' 
London. Es wvurde einiges nach ihm gestochen; wie ein Paar Vig- 
netten für BoydelPs Werk. 
Gyfford, E-y Architekt zu London, der uns durch folgendes Werk 
 bekannt ist:  
Designs of small picturesque Cottages, Hunting Boxes, Park En- 
trances etc. Mit Aquatixitablättern. Der zweite Theil hat den 
Titel: 
Designs for elegant cottages und small villas calculated for the 
comfurt and convenience of persons of moderate and ofamyle 
fortune. 
GYICS, HCÜTY, ein englischer Glasmaler, dessen Fenster im Colle- 
gimn der Universität Oxford die Jahrzahl 103-7 trägt. Er malte Hi- 
storien und Landschaften. 
GYSQCPII, T- G3, ein Franciscaner-Brtitlerl zu Mecheln, der auch 
Blumenstiichc malte. Seiner erwähnt Descamps. 
Gysbraechts, COTUClIUS N4 Maler, der zu Anfang des 17. Jahr- 
hnnderts in Hamburg lebte. Er malte allegorische Stücke, Gerä- 
the aller Art, alte Waffen, Naturalien, und alles dieses wusste er 
trefflich in Bildern zu vereinigen. Dabei malte er mit grosser tech- 
nischer Fertigkeit und mit gefälligem Pinsel. Er lebte auch einige 
Zeit in Copenhagen. 
Gysm, Rupferstecher, dessen Lebensverhältnisse uns unbekannt sind. 
_Die Portraite Jesus, Christus und der heil. Jungfrau, 2 Blätter in 4- 
Gyzan oder Gyzels. S. Gyzen. 
Gyzen, oder Gyzels, GySGlS, Pieter, Landschaftsmaleiygeb. 
zu Antwergen 1610, gest. 1670. Sein Meister war Peter Breughel 
und diesem ahmte er auch in der Manier nach, erreichte ihn aber 
in der Harmonie und im Verschmelzen der Farben nicht. Dennoch 
werden in Cabineten seine Werke öfter für P. Breughcl ausgege- 
blän. da er es auch verstand, geistreiche Figuren zu malen. Einige 
Säuger Bilder sind in Zaftlevetfs Manier gemalt. In Dresden ßilld 
elmge Bilder von diesem Iiiinstleri, und das berühmteste WM" in 
den Niederlanden unter dem Namen "des Haasen" bekannt. Es 
Stell! eine Landschaft vor und in dieser ist ein todter Haase und 
Iodtes Federvieh zu sehen. Ehedem war dieses Bild in Antwerpen 
und "hierauf liam es in die Gallerie zu Söder. Zwei sehr schöne
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.