Volltext: Gallimberti - Haslöhl (Bd. 5)

Guet, 
Guglielmi, 
Gregor. 
437 
Miscellaneae picturae vulgo grotesques in lpelaeis Vaticlnis a Ra. 
phaiile elaburatae etc. 17 Blätter. 
Der Raub der. Europa, zweimal dargestellt, nach eigener Erfin- 
dung. 
Guet; N-y Maler zu Paris, wo er von 1319 an Bilde; in die Salons 
brachte. Es sind dieses Bildnisse und Genrestiicke, verschiedene 
Scenen. Gabel: yerzeichnet einige namentlich. 
.  
Gllßlißf, Il- H-, Iiupferstecher, der einige Bildnisse von Gesandten 
beim Friedensschlusse in Niinwegen gestochen haben "soll, 
Gußttlere- S. Guestiere. 
Guevara, Don Juan Ninno de, Mager, geb, 1552, gen 169g. 
Dieser ausgezeichnete Maler stammte aus einer armen, aber sehr 
berühmten Familie, widmete sich anfänglich den VVissenschaftCIl, 
und besuchte aus unwiderstehlichem Hang zur Malerei die Schule 
des Miguel Manrique, und später die des A. Cano. Er verband 
die richtige Zeichnung seines Lehrers Cann mit demilieblichen 
Colorit des lllanrique. Er ahmte in diesem Theile der Kunst dem 
Rubens nach, wusste den Pinsel dreist zu führen, und kannte die 
pikante Wirkung des Helldunlscls. Seine Bildnissmalereien sind 
im Geschmache Van Dycks. Die grösste Anzahl seiner Werke sind 
in Malaga , wo er auch starb. 
GlleVafä, D011 FCIIPPÜ, ein Adeliger im Gefolge Kaiser Iiarl V, den 
er nach Italien und Tunis begleitete. Nach Beendigung des Iirie- 
ges ging er zum zweiten lllale nach Italien, um (llß Malerei tnit 
Musse zu studireil, seine Gemälde sind aber wenig. Er schrieb 
auch einen Commentar über die Malerei. 
Dieser Don Felippe starb 1565. 
Gufer, M. Anton, Iiulßfersiecller von Nürnberg, -der durch Bild- 
nisse beliannvist.  
Markgraf Johann Friedrich von Brandenburg, fol. 
Andere Bildnisse nach J. C. Fillisch und H. J. Beisch, 
Gllgllßlfllfldü, JOlIOUII BEIPUSII, Stempelschneider, der zu Rom 
 unter Clemens IX. lebte, und auch fiir Clemens X. und für Inno- 
Cenz X1. einige Stempel schnitt. Bei Bonanni ist Von ihm Nr. 17. 
eine Schaumiinze mit der Fusswaschung abgebildet. 
Güglleltnclll, Arcangelo, ein geschickter Künstler von Neapel, 
der in der Malerei, Architektur und Plastik erfahren War- Er 
malte besonders Perspektive. Unter seinen Bauwerken nennt man 
das Kloster und die Kirche Rosariello delle Eigne und die Non- 
nenlsirche del Giesu in Neapel. Bliihte um 1670- 
Gügllelml, Alexander, Maler zu Neapel, der bei Solimena und 
bei S. Conca seine Iiunst erlernte. Er verlegte sich besonders auf 
flle Miniaturmalerei, worin er es weit brachte. Solimena liess durch 
lbn seine Gemälde copiren, um sie der Königin von Schweden 
zum Geschenke zu machen. Seine Blüthezeit fällt um 1740. 
Gughelml? (hegen Maler, der 1714 zu Rom geboren wurde, Illld 
bei F, Trevisam seine Kunst erlernte. In Rom erwarben ihm Wille 
Fresken im Siechhause zum heil. G. in Sassia als jungen Maler 
gvosse Achtung, doch ist er hier wenig bekannt. Er verliess die 
Stadt bald, aber schon als Mitglied der Akademie von S. Luca,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.