G u ölard ,
Ant.
Guendter
Grll entherl,
Franz Ign-
Zwei Trophäen der Jagd, nach I. B. Huet.
Epagxxeul prenant une oye sauvage, nach Oudroy.
Le Chaudronler, le Bidet und la Lanterne magique, nach Huct.
Glläläfd, AUIIOU; Maler und Radirer, der nach der Angabe im
Cabinet Paiinon Dijonval redige paxxßenaild p. 229 1m_Jahre 161g
zu Pans ge {n'en wurde, was aber rrng ist. Daher ist er auch
vvuhl nicht Eme Person mit dem Olngen, wie Fussly glaubt. In
dem bezeichneten YVerk ist er von )enem_ unterschieden.
VoäscliiläzdentlGemän, welche die allegorischen Künste durch ihre
ttri ute arste en.
Das Bildniss von Denis, Baron du Menil, oval.
Vue de la bataille de Fontenoy, qu. fol-
Vue de 1a bataille de Lawfelt, qu. fol.
Diese beiden Blätter wurden 1745 und 1747 gestochen, und so
kann .der Künstler nicht iQig geboren seyn.
Alam Reue le Sage, Guclard p. et sc.
Gllälilrd, Jean, Iiupferstecher, dessen Lebensverhältnisse wir nicht
kennen.
Von ihm ist eine geistreich geätzte Carrikatur: Bolureau Doyen
des Mrs. Paintrcs, nach J. J. Spoeclc. Ob wohl dieser J. Guclanl
nicht mit den erwähnten B. Guclard Eine Person ist?
Guelclil, Thomiß, ein spanischer Schlachtenmaler unter der Re-
gierung Carl II.
Er wurde um 1620 zu Valenzia geboren, ist aber nicht von Be-
deutung.
Gucldenmund. s. Guldenmund.
Gueldres, Adrian van. 3, Geiger,
Guellino, Erasmus. 3_ Queninus.
Gllßlphi, Bildhauer von Bologna und Schüler von G. Rusconi, knm
auf Veranlassung des Lord Burlington nach England, und fur die-
sen arbeitete er mancherlei zu Chiswik und London. Er restau-
rirte auch die Antiken des Lord Pomfret zu Easton-Neston. Im
Jahre 1754 ging er in seine Heimath zurück.
Gueltlnger, GIJIIIPOIIZ, Maler zu Augsburg, der um die Mitte des
I5. Jahrhunderts geboren wurde. Um 143fma1te er für die St,
Ulrichskirche einige Altäre und für den St. Michael's Altar wurden
ihm {mein 400 Ü- bezahlt. Das Tudesjahr des Meisters Gumpolt
ist nicht bekannt.
Gllßltingßf, Andreas; Glasmalei- zu Augsburg um 156:; In die.
ser Stadt blühte die Glasmalerei lange, und es wurde mit bemal-
ten Gläsern ein starker Handel getrieben.
Guendel: Christian Gßttlieha Landschaftsmaler zu Dresden,
der verschiedene Bilder lieferte. Sie gingen in den Privatbesitz über,
lwnimen aber den neuem Erzeugnissen dieser Art nicht gleich.
Dieser Guenclel starb 180g.
Guendel, Friedrich Wilhelm, Zeichner, geb 173i, gest- 1814.
Dieser Künstler lebte in Dresden als Zeichenmeister.
Guendter oder Gucnther, Franz lgnatz, Bildhauer von m-
mannsteln im bayerischen Rcgenkrcise, nicht von Iiclheim, wie