417
Gubernatis ,
Cav.
Gubitz ,
Friedr.
Wilh.
Medaille auf die k. russische Kriegserklärung gegen die oltoma-
nische Pforte.
Deulsmiinze auf die Jubelfeier der Hamburger Versorgungsml-
stalt.
Medaille auf die Vermählung des Iironyrinzen und der Kron-
prinzessin ven Schweden.
Anfangsdenkznunze der preussischen Feldherrenreihe, mit dem
Bildnisse König Friedrich Wilhelms.
Medaille auf die Vermählung des Prinzen Wilhelm von Preuß-
sen mit Auguste Prinzessin von Weimar,
Das Bildniss des Kaisers von Russland, als Hauptseite der Rei-
henfolge der Denkmiinzen auf den russisch-türkischen lirieg
von 1828 1829-
Glililcrnatls, CQV- de; Iiunstliebhaber zu Turin, der aber als
Künstler bedeutenden Ruf besitzt. Er malt Landschaften in Oel
und Aquarell", und seine Malereien in Wasserfarben sind mit grus-
ser Wahrheit und Genauigkeit behandelt. Er ist ein guter Zeich-
ner, und dabei besitzt er auch in der Perspektive grosse Einsicht.
Dieser sogenannte Dilcttant kann sich jedem guten Künstler von
Profession an die Seite stellen.
Gubernatis ist Ritter des Moriz- und Lazarusordens, Mitglied
und Bath der Akademie der Künste zu Parma. Er war 1852 noch
in voller Thütigkeit.
Guberti, GiUSGPPG, ein italienischer Maler, der unter Catharina II.
zu St. Petersburg arbeitete.
Gllbltl, JOIIGIIII ClIPISIIOPh, l-Inlz- und Stahlschneider, auch ty-
yqgrairhischer Künstler, geb. zu Heinrichs bei Suhl 1754, gest.
zu Berlin 1826. Yun seinem Vater, einem Arzte in Suhl, erbte er die
Liebe zu den YVissenschaFtcn, aber Familienverhältnisse zwangen
ihn zu einem andern Geschäfte, Er wählte die Buchdruckcrkunst,
iibte sich aber nebenbei auch in der Hulzschneidekunst, in wel-
cher er bereits glückliche Versuche gemacht hatte, als ihn Prof.
Unger- 1789 nach Berlin berief. Hier beschäftigte er sich haupt-
sächlich mit der Stahlschneidekunst, und die Stempel zu den so-
genannten Ungefscben Schrift- und Notentypen sind sänimtlich
von ihm. Es ist zu bemerken , dass sie nur fälschlich den
Namen eines andern tragen. Dieser redliche Mann hatte sein Le-
ben hindurch oft mit Krankheiten zu kämpfen; zuletzt erblindete
er auf einem Auge, und beinahe 20 Jahre war er fast unablässig
von Schmerzen geplagt. F. W. Gubitz ist der Sohn dieses Man-
nes, der sich 1820 in der Haude- nnd Spenefschen Zeitung NroÄ
138 mit kindlicher Liebe über seinen Verlust ausspraeh.
Gubitz, Friedrich Wilhelm, berühmter Formschneider zu Ber-
lin, ein vielseitig gebildeter Künstler, der 1736 geboren wurde.
Er bildete sich auf der Akademie der Künste zu Berlin und hier
brachte er als 15 jähriger Knabe 7 Vignetten zur Iiunstausstel-
lang, die schon Ungewöhnliches errvarten liessen. Die Blätter,
die er von nun an lieferte, zeigen immer grössere Vollkommen-
heit, und zuletzt erreichte er die höchste Zartheit und Schärfe des
Schnittes, so dass seine Blätter den besten englischen Werken die-
ser Art an die Seite gestellt werden können. Er machte auch sehr
gelungene Proben, Cupien von Oclgclnäldeu in farbigen Abdriicken
durch Anwendung mehrerer Holzplatten darzustellen, um aufsolcliß
Weise das C-olorit der Oelgemälde nachzuahmen.