410
Guaccherini.
Gualtier.
Gselhofefs Compositionen sind im Ganzen edel, die Zeichnung
ist richtig und in der Ausführung ging er immensehr behutsam
zu Werke, aber seine Färbung ist matt. Architektonische Beiwerke
brachte er nie an. Nachricht ertheilt die Österreich. National-En-
cyclopädie über diesen Künstler, der wahrscheinlich noch lebt.
Guaccherim, ein römischer Bildhauer, der unserm Jahrhunderte
angehöret. Er hat sich durch seine Statue des Proinetheus vor-
theilhaft bekannt gemacht.
Gnadagnlnl, JacÜPO: Maler VOII 33583110, der Sohn einer Schwe-
ster des Francesco da Ponte. Er ist nur noch ein schwacher Nach-
ahmer jener ehedem blühenden Schule. Im Bildnisse hatte er ei-
niges Verdienst. Starb 1655.
Guadagmm, Iiupfersteeher unserer Zeit. Wir kennen von seiner
Hand einen Salvator mundi nach Correggie, 1855- Dieses Blatt
hustet 5 H. 50 kr.
GIIGÖEIgHIDO, der Beiname des venetiänischen Künstlers Giovanni
Andrea Valvassori oder Vavassore. Dieser Name findet sich auf ei-
ner Folge von 10 Holzschnitten, welche die Arbeiten des Herlsules
vorstellen. Auf einem Blatte mit einer Darstellung aus Ovicl's Me-
tamorphosen stehen die Buchstaben IO. G., und auch diese könn-
ten Johann GllütiägllillO bedeuten. Dann hat man noch eine Bi-
hlia pauperum, in welcher die Figuren und der wenige Text in
Holz geschnitten sind. Auf dem letzten Blatte steht: Opera di
Giovanni Andrea Vavassori ditto Guadagnixzo: stampata novamente
nella inclita citta di Venezia. Laus. Deo. Auf einer grossen, in
Holz geschnittenen Charte von Italien steht mit gothischen Lettern:
Italia opera di ioanne andrea di vavasnori ditto Vadagnino.
Dieser Guadagnino ist nach aller Wahrscheinlichkeit Eine Person
mit jenem Formschneider, der sich mit den gothischen Buchstaben
i. a. und I. A. bezeichnete. Man nennt diesen Johann Andrea,
Auch die Buchstaben ZA stehen auf alten Blättern, was Zoan An-
drea bedeutet. Zoan und Joanne ist im Venetianischen gleich "be-
deutend, und der vollständige Name dieses alten Formschneidcrs
heisst demnach: Joanne oder Zoan Andrea Vavassori, genannt
Guadagmno oder Vadagnino. S. auch Zoan Andrea, wo mehrere
Blätter verzeichnet sind.
Guadal, Martin Ferdinand. S. Quadal. Meusel und Fiissly er.
wähnen seiner obenhin unter Guadal.
Guadrio, Kupfersteeher, von welchem man Trauergeriiste kennt,
gr. fol.
Guai, Jakob. S. Guay.
Gualla, Pietro, Maler von Casale, dessen Lanzi erwähnt, und der
mit einem Petez-"Guaila wohl _Ein_e Person ist. Er malte in Ocl
und Fresco, aber nur seine Blßimsse waren leidlich. Im Grössc-
ren konnte er sich nicht mit Gluck_bewvegen, da er spät zur Malo-
"rei liam. Es fehlt ihm an Henntmsl der Anatomie und der Per-
spektive.
Starb zu Mailapd als Paolottaner um 1760.
Gualterio, Tedesco. s. Walther.
Glialtier. s. Gaultier.