404
Gruomller,
Joh.
Jeremias.
Gruencwald,
Math.
Tode Gerlach. Er erbaute auch das kölnisehe Rathhaus, und eine
bedeutende Anzahl Privathäuser. Man nahm ihn überhaupt bei
jeder Gelegenheit m Anspruch, wobei er sehr oft die Mühe und
Andere die Ehre hatten.
Gruenberg starb 1707.
Gruendler, Johann Jeremias, Medaileur des Grafen von Stoll-
berg zu Strasburä und. Sangershausen, von 1710 1727, Auf
seinen Werken so len die Inlhülßll I. I. G. stehen.
Gruendler, Gülltffied AügllSlz Maler und Iiupferstecher von
Altenburg, der im Dienste des Fürsten Ernst von Coburg -Saalfeld
stand.
Seine Thätiglieit flillt um 1760.
Gruendler , Johann AUgUSIZ, l-iupferstccher zu Halle in Sachsen,
der für Buchhändler arbeitete; Bildnisse u. a.
Dieser Künstler starb 1775.
Grueneberg- S. Gruenaberger.
Grueneberg, lvIaler zu Berlin um 1824. Er malte Landschaften in
Oel und Aquarell.
Grllellefeld, Maler in Emden, ein jetzt lebender Künstler. Im Jahre
1855 kaufte der hannoversche Kunstverein eines seiner Stillleben
für 4 LouiscPor an.
Gruenewalds Mathias: Maler, llllfl üllgelllicln auch Formschnei-
der, dessen Lebensgescäicäxte wetllng bäglxilnndet list. Man nennt
zälsizhaßenburgäls fäelzme 4 e uttista t, un 11er sol er nach Mfxlpe
nach; nun o 1 80 ge oren wurc en s_eyn. Enarbenete
m selnem Waterlnrde, so väne zu_llVIa1_nz unrl_1n Frankfurt. gher
von sexnen Gema den] wunqnl ne e 1m dge1ss1g]uhr1gen_ lulege
thcxlswerscnlenpt, thef s vgrnnc xlet. Auch kejnenllolzschrxxtt kann
man ihm mlt Sxcherhent bexlegenl Man lrfgt Ihm mdessen verschie-
dene Monograxxxxne b_e1, aber grnsstenthexls ohne Gfund. S0 deu-
tet lYIalPe 1rrxg_das Zexchen clfzs HlerunymugGreE au! unsern Gruene-
waldi nnd lChmät 11K]? Gorx sind lxaxmenäallsnnldlrrähxim, sl-Iiznn Zie die-
sem iunst er as onofvramm . . nut er a1rza 15 3 b
legen. Sandrart verxnullnjet, dass Grnenewald um 1510 gesmr-lyä;
SEI, und dalfer kann er ]Cl1E Hulnschnlttc von 1548 nnd 1555 mchg;
mehl: ätfertxgät habemdAucn llqwnntä är watämxas GIeron ver-
wec se wer en von em sxc noc ema e m en. 11 B
äauf die älOllOälfiltilllllß, vvlenshe hi_e xgndhdz; Qem Gzälenewald
egt wer en,_ n man aso wemg 1c er man, nn eben dadurch
treten_ auch eunge unbekannte Monoärarnznlsten heE-vor, worunter
anch yaner gehort, von we_lche.n_1 sxc em glatt m"; Christus am
hreuzf: findet, und der Autschnft: MOB? "IUA NOSTRA SALUS,
An chesenl Blattc hat Qfuenewald vxellelcht su Wenlg Angbei] a],
{VL Greuter, dem T: Efmge bleälägen frollen: Wenn unser Künst-
l) kt d l E_ gßlrtterv habe d_ Bläßlä zu Vlttenbärg
gecruc wux: e. nnge a b n_ 1c "uc lstaloen MS 15.32,
was ghrxst mxädMgfhxas SchaHna urgensxs erklart, der demnach un-
ser ruenewa Ware.
Grnenewaid war Dürer? Nebenbuhler.
Seine schönsten Bildpr fändet man zu Aschaffenburg und Mainz,
Zu Colmar befindet sxch in der Stadtbibliothek ein tremiches Al-