400 Grotscliilling, Bendix. Grozer, Joseph.
gen kam, um Friedrich III. von Dänemark zu dienen. Er richtete
die Hunstliammer ein, und brachte die Arbeit 1680 zu Stande. Der
König ernannte ihn auch zum Inspektar dieser Sammlung. Es
iindenxsich Portraitc von diesem Iiiinstler.
Grgtgchdlmg, Ißendlt, Maler und Sohn des Obigen, wurde 1655
geboren und auf der Akademie zu Copenhagen in der Kunst
terrichtet. Hierauf bereiste er Frankreich und Italien, und nach
seiner Rückkehr beschäftigte ihn König Christian V. von Däne-
l max-k. Er malte diesen Fürsten und mehrere andere Herrschaften.
Später wurde er k. IIunstlsammer-Verwalter (k. Iiunstkammep-Fup-
valter) und als solcher starb er 1707.
Grotsßhllllng, Bendlx, Maler, der jüngste dieses Namens, wurde
1686 geboren. Er bildete sich ebenfalls auf der Akademie zu Co-
penhagen, und das Fach, welches er wählte, war vornehmlich die
Portraitmalerei. Er malte auch die Salbung Friedrich IV. In der
Schlosskirche zu Friedrichsburg. Auch dieser Künstler war ln-
spelstor der k. Gallerie, und 1757 starb er.
"Nachrichten iiber diese drei Künstler sind in der DTaler -Bil-
ledhugger etc. liune-Lenshistorie af Niels Henrich Weinvrich. Iiiö-
benhagen 1811.
Grütta, AIIIOII, ein Iiupferstecher, von welchem Basan sagt. dass
er 57 Bxldnisse von Fürsten und Fürstiunen des Hauses Oesterreich
gestochen hat.
Grotte; delle; Beiname von Bernardin Barbatelli.
Grßttesßhi; de: Beiname von A. Feltrilno und P. Orsi.
GTOÜSi; Franz, ein Edelmann in Perugia, der sich in der Bau-
kunst auszeichnete, Er fertigte viele Risse, von denen derjenige
des Inquisitionslaallasfes zu Perugia zur Ausführung kam.
Starb 1679 im 45 Jahre.
Grotz, Michael, Maler zu Augsburg, der für Kirchen malte.
Starb 1792"{m M Jahre.
Grüubentan; Ferdinand Litho ra h und Miniaturmaler zu Pa-
9 g P
ru, der aber 1792 in Mainz geboren wurde. Er befasst sxch nur
dem Unterricht.
Grout de Bcaufort, E. G. , s, Beauforf.
Groutchiollx, Iiupferstecher, mit dessen Namen sich ein Blatt fin-
det, welches nach Schenau den Amor, von der Narrheit geführt,
vorstellt.
GPOZGP, JOSGPII, "Hupferstecher zu London, der um 1755 geboren
wurde, und zu Anfang unsers Jahrhunderts starb. Er arbaxiteie
in schwarzer und in Punktirmanir, nach verschxedänen Meistern.
Auch in Farben wurden einige seiner Blätter abgedruckt.
Johannes der Täufer: Vox clamantis in deserto, nach Key-
nolds, fol.
Das Boxen: The Boking match between Humphrey and Men-
doza,l grosse Cumposition, nach Einsläs Zeichnung, gr.
u. fo .
D12 Schäferln: Sherperdess, nach Reynolds.