358
Gregoriis ,
Gregor
Greippel , LJohann
Georg.
Sole. Indessen wollte es ihm in riisseren historischen Werken
B
nicht recht gelingen, und er zog es daher vor, kleine Landschaf-
ten zu malen, womit er sich grossen Beifall erwarb.
Dieser Künstler starb 1775 im 80. Jahre.
GTEgOTiiS, Gregor def Buchdrucker und Formsclineider zu Vf-
nedig um 1518- Er schnitt Vignetten und Biichertitel. Auch in
einem deutschen Brevier sind Blätter von seiner Hand.
Gregorini, Anm)"; Histoi-ienmaler, dessen Lebensverhältnisse un-
bekannt sind. ln den holländischen Cabineten sollen sich viele
Bilder von ihm finden.
GIB OTiO, GiOVRIIIIi (H, Maler aus der Schule der Cari-acci, um
G
1600. Im Franciskaner-Kloster zu Potenza sollen erwähnenswerthe
Gemälde von ihm seyn.
Gregorius oder Gregory, Meister, Bildhauer zu Augsburg,
wo er 1498 für den St. Ulrich's Kirchhof ein grusses Crucifix ver-
fertigte. Wahrscheinlich rührt von ihm die Statue Maximiliaifs I-
her, die im St. Ulrich's Hofe aufgestellt wurde.
GTCÄÜÜÜS, Portraitmaler zu Paris, wo man von 1812 - 1827 eine
äi-osse Anzahl Oelbilder von seiner Hand sah. Er malte mehrere
ohe OPriziere.
GTGgOPOViIIS, M. 0., Maler in Danzig, ein jetzt lebender Künst-
ler, der sich durch Genrestiicke, festliche Begebenheiten und Bild-
nisse bekannt gemacht hat. Im Jahre 1856 Sah man auf der Ber-
lincr-Iiunstausstellung die Ankunft des Inronprinzen von Preussen
in Danzig 1355, die Ankunft der kaiserlich russischen Majestäten
im Hafen von Danzig 1835, die Einschiffung der russischen Garden
auf der Danziger Rhede 1835.
Gregory. S. Gregori.
Greiiel, Jüilallll, Historienmaler zu Wien, und_Mi_tglied2der Alia-
demie daselbst. Er malte viele Altarbilder, die in verschiedene
Kirchen des österreichischen Staates kamen. Starb 1768.
Greiü, Holzbildhauer in München, wo er bei Faistenberger seine
Kunst erlernte. Auf dem Biirgersaale daselbst sind Passionsbilcler
von seiner Hand.
Greiffeld, Lorenz, Kupferstecher zu Bamberg um 1755- E!" Schein!
wenig bekannt zu seyn, was vielleicht kein grosser Schaden ist.
Greil, Philipp Jakob, Maler, geb. zu Pfunds in Tyrol 1729,_u_ Schi-
1er von J. Zangerle. Er lebte 16 Jahre in Bayern, meistens in
den Klöstern; starb aber in seinem Geburtsurtevi787. Man fin-
det Altarbilder von seiner Hand und Frescomalereien.
Greil, Johann Peter, Maler aus der zvveiten Hälfte des i7. Jahr-
hunderts, der Heiligen Bilder malte. Seine Lebensverhaltnisse sind
unbekannt.
Grelppel, Johann GGOTg, Historienmaler zu Wien. wie Meusei
behauptet. Er war von Behmisch in Oberschlesien und Mitglied
der Akademie, noch 1787 lebend. Mit diesem Greippel, oder mit
dem obigen Greifcl, hat es kaum volle Richtigkeit. Wir entneh-
men diese beiden Notizen aus Fiissly; in der österreichischenßla-