Volltext: Gallimberti - Haslöhl (Bd. 5)

Gregori 
Grego ry ; 
Friedrich. 
Gregori s 
Girolamo . 
357 
Minerva, 6 Bl. I. Episcopius et Gregory sc. aus den Paradig- 
matis, gr. 8. 
Minerva und Minerva Ergania, aus dem fiorent. Museum, 4 B1. 
r. fol.   
Paäis sitzend auf hohem Stuhl, aus dem Mus. florcnt. und Ca- 
pitol. 2 Bl. fol. Es gibt Abdriiclse vor und mit dem Namen. 
Der Faun, der die Becken schlägt, aus dem Mus. fiorent. fol. 
Stehende Bacchantin mit langem Kleid, aus dem Mus. 50- 
rent. , fol. 
Der berühmte liegende l-Iermaphrodit, aus demselben Museum, fol. 
Marsyas, ebendaher, fol. 
Der liegende Satyr, Copie nach Episcopius. 
Marc Aurel, machend mit einer Kugel, aus dem Mus. fiorent. fol. 
Antinous, nach der berühmten Statue im Vatican, von verschie- 
denen Seiten nach Episcopius copirt. 
Statue des Homer, zwei Copien nach Episaopius. 
Cajus Marius, nach Episcopius copirt. 
Ein phrygischer König, Mus. fiorent, fol. 
Römische Mauer vom Rath, Mus. fiorenL, etliche Blätter, fol. 
Ein etruskischer Heruspex aus der Luft weissagend, zwei Priester, 
3 B]. aus dem Mus. fiorenh, in der Gallerie Just, fol. 
Die Vestalin das Feuer bewachend, Mus. fiorent. 
Drei Blätter mit Philosophen, aus dem Mus. fiorent. und den 
 Marbres de Dresde.  
Der sitzende Athlete mit dem Salbengefäss, berühmte Statue aus 
dem Mus. fiorenh, fol.  
Die berühmte Bingergruppe, aus dem Mus. fior., fol. 
Der berühmte Torso des Herkules, Copie , gr. 8. 
Die berühmte Gruppe des Ajax, aus dem Mus. tiorent. gr. fol. 
Cajus Cäsar mit seiner Schwester Drusilla, fol. 
Laokoon, gr. fol.  
Bacchus. aus dem Mus. iiorcnh, fol. 
B. Cellini's Bronzestatue des Perseus in der Loggia di Lanzi in 
Florenz, gr. fol. 
Die Tugend, welche das Laster besiegt. Joh. da BolognaC-s Mar- 
morgruppe im Pallazzo Vecchio zu Florenz, gr. fol. 
Dieser J. Gregor-i wird in dem bezeichneten Cataloge von Carl 
und Ferdinand Gregori unterschieden. Dieses ist wohl der Kupfer- 
stecher Gregory, der um 1768 zu Prag arbeitete. Er war Balzefs 
Schüler. Man hat von ihm zwei Hefte mit antiken Statuen, jedes 
zu 27: Blätter, und die obigen miissen also aus diesen Folgen scyn. 
Dann hat man von ihm: 
St. Johann von Nepomuk, 1768.  
 Esclavon qui vend des Mattes, 8.  
Gregori oder Gregory, Friedrich, Iiupferstecher von Dresden, 
der 1760 geboren wurde. Er bildete sich in Leipzig unter Bausch 
Leitung und hatte bereits ein glückliches Talent bewiesen, als ihn 
1788 der Tod hinwegraffte. 
Seine Bliitter sind daher nicht zahlreich. 
Johann Friedrich Bause, nach Graf, 8. 
L; W. Archenholz, nach demselben, 8. 
Pietro Metastasiu, nach Steiner, 8. 
Pater Schneider, Geistlicher, nach Gottlob, 8. 
Heinrich von Stutterheim, Staatsminister, nach H. Schmidt? 
Zeichnung. gr. 1;. 
Gregorl, G1") amon Maler von Ferrara, bildete sich anfänglich 
unter Parolini zum Figurenmaler, und dann kam er zu Joseph dal
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.