Grand,
Mlle.
Athalante
etc.
Grandhomme , Jak.
829
ehen und Frauen in verschiedenen Beschäftigungen zur Schau;
auch Faiiiilienscenen stellte sie dar, Interioren, Stillleben u. a. Darun-
ter sind einige encaustischeßildcr, dieiibrigen sind in Ocl und Aqua-
rell. Mehi-iiialen wurden ihr als Anerkennung ihrer Verdienste Me-
daillen zu Theil. Namentlich verzeichnet sind. mehrere ihrer Bilder
in Gabefs Dictionnaire des artistes de Pecole franeaise an XIX siecle.
Grand, Mlle. Athalante le oder Legrand, Malerin zum-
ris, und geboren daselbst, wie die obige Künstlerin. Sie War
Schülerin von Besselievre und ihre Werke bestehen in Miniaturen
und Porzellanäemälden. Zu ihren vorziiglichsten in letzter Art;
gehört das Bil niss Pabst Pius VIL, nach David. Andere Portraite
sindk in Miniatur, und auf Porzellain," malte sie auch Genre-
ituc e.
Diese Künstlerin brachte von 1822 an Bilder in die Salons.
Grand, FIPHIIZ 1B. S. Legrand. l
Grand de Saint-Aubin, Mlle. le. s, Legi-ana,
Gründe, AntOIllÜ del, Architekt zu Rom, welchem von Einigen
der Bau der schönen Gallerie des Pallastes Colonna in Boni bei-
gelegt wird , den wieder Andere dem Girol. Fontana und dem P.
Schorr beilegen.
Grandhomme, Jakob, Zeichner und Iiupferstecher von Heidel-
berg, arbeitete um 1600 zu_Franlst'urt am Main bei T_h. de Bry,
und auch in Lyon muss er siclrautgehalten haben._ Seine sauber
gefertigten Blätter bestehen in Bildnissen und Historien und die al-
testen entstanden um 1588- ,
Die heil. Jungfrau betet auf den hnien das Jesuskind an; im
Grunde ein architektonisches Monument. Bund, bezeichnet:
J. G. a Lyon.
Samson erwiirget den Löwen, mit architektonischem Grunde.
52111502 findet Honig im Rachen des getodteten Lowen. H. 3 Z.,
Br. Z. 2 L.
Die Entführung der Helena, nach Rafael.
Lziolsoon und seine Söhne von den Schlangen ergriffen, im
Grunde Ruinen.
Das Innere einer Schmiede mit drei Figuren, kleines rundes
Blatt, Durchmesser 5 Z. _
Zwei Schmiede, die sich raufen, iin Grunde Architektur, 1321616115
net: J. G. ä Lyon. H. 5 Z., Br. 4 Z.
Der Tanz von drei Frauen , kleines Blatt.
Das Innere eines architektonischen Monumentes, im Vorgrunde
zwei Schmiede, rund, D. 2 Z.
D? Innere eines Gebäudes mit einem schlafenden Kind, rund,
. 2 Z.
Ecce homo, halbe Gruppe von fiinf Figuren, nach J. Ligozzi,
96er eigentlich Copie nach R. Sadeler. 8.
Eine Folge von 17 t?) kleinen Blättern mit Darstellungen aus
dem Leben Jesu. J
DFY heil. Thomas, täuschende Copie nach Golzius.
Dlenßlldnisse von Johann Huss, Ph. Melanchton, Jakob Gry-
ßüusyCaspar Olevianus, Theodor Beza, Georg Buehananus eic-
Jedßs 5165er Blätter (in 8) hat sechs lat. Verse.
Christus erscheint der Magdalena als Gärtner.
D16 Gßäählßhiß des barmheuigen Samariter, ß Bl. nach M- C10
05, 0 '