Grana ,
Jakob.
Louis
Grand,
325
lsirche zu Wien ist das Altarbild der heil. Elisabeth sein Werk,
und in Schönbrunn die Decke der Schlosslxapelle. Diese und an-
dere Malereien trugen ihm schöne Summen ein, aber dennoch
musste er im Alter darbcn, da er in seiner besseren Zeit ebenso
leichtsinnig und verschwenderisch) als kunstreich war.
Grana, Jakob, Bildnissmaler von Genua, der um 1627 in verschie-
denen Orten malte.
Grana, 1111635, ein Name, worunter die Italiener zuweilen den L.
Cranach verstehen. Quadrio aber lässt zu Tirano in Veltliin einen
solchen Maler geboren werden und diesem legt er bei, was sonst
dem Cranach zugeschrieben wird.
Granacci, FTaIICBSGO , Maler von Florenz, geb. 1477, gest-1544.
Er war bei Dom. Ghirlandajo Mitschüler Michel Angela's, und
blieb stets der innige Freund dieses Meisters, dem er auch in sei-
ner Kunst viel verdankte. Vasari rühmt ihn ebenfalls als treFHich,
was er vorzüglich durch Buonarottfs Mittheilungen und durch das
Studium nach seinen Cartons wurde. In seinen Gemälden bemerkt
man indessen nur eine Annäherung an den neueren Styl, und er
liebte noch immer die alte Weise. Er malte a temyera heilige
Familien und Zimmergemälde, welche leicht mit Ghirlandajds Wer-
ken verwechselt werden könnten, weil sie etwas von diesem Mei-
ster haben. Ein Gemälde, in welchem erdem neueren Style sich
mehr nähert, als in andern, ist in S. Jacopo tra fossi zu Florenz.
Es ist dieses das Gemälde der hl. Jungfrau auf einer hohen Bühne,
unten S. Zanobius und Franciscus. Noch reifer und ausgebildeter
soll sich seine Behandlung in der Himmelfahrt zeigen, welche ehe-
dem in S. Pier Maggiore war. Auf diesem Gemälde war ein ganz
Buonarottischer St. Thomas. Seine Gemälde waren nie in grosser
Anzahl vorhanden, da Granacci, vom Glücks begiinstiget, nicht
des Erwerbs willen, sondern nur zur Lust malte. Gerne war er
bei der Anordnung ölTentlicher Feste und Maskeraden. In Lastri
Pittrice ist die heil. Jungfrau, welche dem heil. Thomas den Gür-
tel reicht, aus dem Hause Rucellai, gestochen.
Granacher, Lucas, in L. Cranaeh.
Grandv Jean 13a Baumeister zu Paris, der um IÖÖO nach Cl. Per-
rault's Plan den Bau der königl. Sternwarte leitete.
Gralld, PICITC Gßrmaln 16; Architekt zu Paris in der zweiten
Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Er fertigte viele Plane und Zeich-
nungen.
Grand, PICITB I9; Maler, dessen Lebensverhältnisse wir nicht
kennen. In der Kirche zu Herzogenburg in Oesterreich sind Fres-
coäemälde von ihm und das schönste darunter ist jenes, welches
das Püngstfest darstellt.
Grund! lea Maler zu Aix in der Provence. derffum 16601lebte. Er
malte verschiedene Bildnisse. Jenes des Bayer Aiguilles hat Goe-
lemam 1597 gestochen.
511011111 Amsterdam arbeitete ein Frescnmaler Namens le Grand,
doch Wissen wir nicht, ob er nicht mit dem erwähnten P. le Grand
E1318 Person {ßi- Ueberhaupt sind die Künstler dieses Namens zahl-
reich und fß I" hle!" leicht Verwechslung möglich.
Grand) Loufs 132 Kupferstecher zu Paris, der um 1780 starb. Man
hat von seiner Hand verschiedene Vignetten nach Eisen, Gravelot