Garofolo ,
Benvenxxto
etc.
Ferrara. Rafael soll zu beiden die Zeichnungen gegeben haben.
allein das Dresdner Gemälde mit Bacclius zeigt III den "Figuren
ganz das eigenthiimlich Physiognomische des Garufvlv ntlllll nir-
gends ist eine Spur von eigentlich rafaelischer Zeichnungswreise._
_Eines der bedeutendsten Werhe des Garofulo Iund aus derzeit
seiner Bliithe, weiches er selbst werth hielt seinen Namen 1-11 tra-
gen, ist die iiheixdeu Heiligen Petrus, Georg und Bruno throilellflß
Madonna. Dieses Bild wurde viele Jahre als unheilbar bespllätllgt
auf die Seite gestellt, bis es 1826 Palmaroli wieder" gliiclfllfiä
staurirte. Es ist auf Holz gemalt, nach Vasari für die heil. EISE-
Iiirche zu Ferrara, nachdem G. die Fehl-er declombardischep
Schule abgelegt und in Rom durch RafaePs; Werke und, per-schli-
ehe Freundschaft, geistig gehoben worden-naiver. -Auch hat, dieseä
Bild selbst etwas, das an Iiafaelische Coxnposition erinnert; das. C0"
lorit, besonders der männlichen Köpfe, ist warm und kräftig, und
die Ausführung, wegen der schon von Vasari an Garofolds Werken
geriihmten Genauigkeit, auch hiebei zu loben. i Ä '
Im k. Museum zu Berlin ist eine Grablegung Christi; das Opfer
der drei Könige , in der Landschaft das Gefolge; und die Himmel-
fahrt Christi, ebenfalls Landschaft im Grunde. ä E
In der h. k. Gallerie zu Wien ist ein schönes Gemälde. mit der
Ruhe in Aegypten, und mich in andern deutschen Gallerien-sind
Bilder von diesem Künstler. l
Die heil. Familie in der G-allcrie Esterhazy ist einnngemein liebl
llches Bild, mit Liebe und Fleiss gemalt:
In der Nationalgallerie zu London ist die Vision des heiLAugu-
itin, ein kleines, sehr ausgefiilartcs Bild voll natürlicher Anmutb
und Poesie, reizend in der leuchtenden und kräftigen Farbe. Der
Heilige sitzt mit St. Catharina am Meere, aus welchem ein Iinabe
mit dem Löffel schöpft. In den, Wolken erscheint die Mutter Got-
tes_in einer Engelglorie. Dieses Bild war früher- im Pallaste Cor-
sini zu Rom.
In der Sammlung des W. Becltford zu Bath ist eine heil. Fan-iii
lie mit einer Glorie, von Gott Vater und vielen Ehgeln umgeben,
Eudsehr schönes und klar colorirtes, ganz Rafaelisch behandeltes
l .
"I" der Ere
lvndgaus degnälä:sägrgtgräeäirsbärg 1st eine Madonna mit dein
29h dm Lieblichkeitselbst. sie mixt. 1111 Ihrem Angesxchte spiegelt
"bleäuns Christi ilaselbgt ausgd zä äubqnsvone mgeläußg- Die
395 (hier vorzüglichsten Wßrjlse der eCrialla lerlegeterl: , änt für ei-
nt: Moment, in welchcln zwei Münnefräe. Le-r 1mm? er wähltF
chenelwgrabßßnkeil. Hier sehen wir die 1311i fncbuar? m da? 5m?
Pi n xuhnheii erfasst, und die anammbcl, ifäxlfmt einer gluckh-
Cugäureil ist eines Michel Angela Würdib 1 mixe uge Zeichnung der
er ßlilFe 1st das Bild ausgezeichnet Dg. m Ausdrucke und 1m
sag?" und die tiefe Trtauer aß 191 er Säule" de." Magdalena
millilellä. Eh? drittes Gemälde inr St ftlilnnlt zu mmgeln. Mm
a1", du: übriven sind nicht als urg. stellt dm helL Fa-
] Im k Museum Tuvp L ganz szchcr.
wo überallh-
tet. Ein äeut dle heil. Junwfrau dm- bnngem E?" drmes
lische H- "ge1_ Zeigt ilxi- Sälweisäfilcl, W161 5;: das Jesusklpd gab?
dem G Iefarclxie bietet die lYIai-tÄ-' Jfmc rune, und dge himm-
emalde zlehtMari d Shblllllnlllllllßllte dar. In emem an.
a en ehleicr von dem schlafenden Kinde,