Peter.
Gor,
Gori ,
Angioli.
293
Christus vor Caiphas , originalseitig. H. [t Z. 4 L., Br- 2 Z. 9 Lw
Christus vorlPilatus, originalseitig und mit dem Namen J. Goov
sens. H. 4 Z. 5 L., Br. 2 Z. 3 L,
Die Gleisslung, originalseitig und mit dem Namen des Küßßllers-
H. 4 Z. L., Br. 2 Z. 3 L.
Die Dornoiil-xrönung, originalseitig. H. [4 Z. 4 L., Br. 2 Z. 9 L.
Ecce hoino H. 4_Z. L., Br. 2 Z, g L.
Pilatus wascht die Hunde, von der Gegenseite copirt. H- 4 Z-
2 L. Br. 2 Z. 9 L.
Die Iirßuztragung, von der Originalseite. n. 4 z. 2 L., Br-
2 Z. 7 L.
Christus am Iiretize, originalseitig. H. [t Z. 41", Br- 2 Z- 3 L-
Christus in der Vorhölle, originalseitig. {i Z. Z1.L., ßr. 2 Z. QL.
Die Kreuzabnehmung, von der Originalseitc. H. 4 Z. 3 L., VBr.
2 Z. 8 L.
Die Grablegung, originalseitige Copie. H. lt Z. 2 L., Br. 2 Z. gL.
Die Heiltirxg des Lahmen, originalseitig. H. 41 Z. 4 L., B'r.
g Z. 9
Diese Blätter sind alle nach der Diirefschen Passionf doch weiss
man nicht, ob Goossens damit die Folge geschlossen hat. Sie sind
nicht genau nach den Originalen , denn der Cupist brachte öfters
schlechte Verbesserungen an. Sie kommen in: den Preces m: medita-
tiOülCSt piae iä mysterins äassionis so] Besärrectioäs Dbä. Xpi
co ec ae per eorgnim c erer e c. o on. grip. nno 1 vor-
Das Titelblatt ist ebenfalls von J. Goossens.
S. auch den vorhergehenden Artikel und J. Gos.
GOP, Peter, Kunstgiesser zu Paris, goss mehrere fiir seine, Zeit
berühmte Statuen, wie jene Ludwigs XV. zu Bheims, nach PigaPs
Modell; eine solche für Rennes, nach le Meine, und die Reiter-
statue Friedrich V. von Dänemark, nach Sally.
Gorhitz, Johann P ' ß
, ortrait- und Genremaler, wurde 1701 zu Bei-
gen in Norwegen geboren. Er reiste 1809 nach Paris, um unter
Baron Gros seine Kunst zu studieren, und lebt wahrscheinlich noch
in Paris. Im Jahre 18'" erhielt er den Preis der Almdenxic der
schönen Künste in Copocznhagen. Man hat von seiner Hand ge-
malt viele Portraite in Oel und Miniatur; auch Interioren,
GOTCR; Gßßrg Christian, Maler und Nlathematilser zu Nürn-
berg, der weite Reisen unternahm. Die liiinigixl Christine {du
Schweden liess sich von ihm Unterricht in der Zeichen sunst ert iei-
len. Er starb 168? im 72. Jahre.
Goltdons Watson, Maler aus Edinburg, der in neuerer Zeit
m ämndon lebte. Er malt Portraite und Gexäestiiclae, auch ähiere;
"n All V llh h "t. P t t ei - etc. "'14
nenüt seeisnnllilizldnciss grdhmseili- glralterasssgdiitnmit lialilderm sgrossen Hgixud
ein Bild voll Wahrheit. l
Gorglas: ein griechischer Bildhauer um Ol. 87. Er war aus Lacedii-
31m1- Böttigefs Amalthea III. 285.
Gorgue! 1er Kupferstecher aus der ersten Hälfte des vorigen Jahr.
hüßdßrtä, dessen Lebensverhältnisse wir nicht erfahren konnten.
Zwei Seiner Blätter na h J. B. O d stellen eine Hirsch- und eine
Schweinsjagd vor. c u ry
Güri; Angißli, Male!" von Florenz, der sich durch seine Fruqllb
und Blumenstiicke auszeichnete. Solche brachte er als Decoratlßn