Volltext: Gallimberti - Haslöhl (Bd. 5)

32 
Goltzius , 
Heinrich. 
Die biissende Magdalena in der Wüste, Halbfigur. H. 5 Z., 
B1". 4 Z- 5 L: 
Ein Mönch in der Wüste, dem zwei Raben Speisen bringen; in 
der Luft vier andere Vögel. H. 5 Z. 6 L., Br. [L Z. 8 L. 
Bacchus mit Trauben. H. 8 Z. 9 L., Br. 5 Z. 4 L. 
Mars mit Schild und Lanze. H. 8 Z. 11 L., Br. 11. Z. 5 L. 
Derselbe mit der Lanze allein. H. g Z. 2 Z., Br. 6 Z. 6 L. 
Herkules tÖdtet den Cakus, ein Hauptblatt. H. 15 Z., Br. 12, Z- 
3 L. 
Die mythischen Gottheiten, Folge von 6 schönen Blättern. Oval, 
H. 15 Z., Br. 9 z. 6 -1o L. 
ßNßplüD, Pluto, Helios, Galathea, Flora, die Göttin der Nacht)- 
er Zauberer. Oval, so gross wie die vorhergehenden. 
Büste eines Mannes mit Krause. H. 7 Z. Ö L., Br. 5 Z. 2 L. 
Ein junger Mann stehend mit Mantel und Stock, im Grunde 
Landschaft. H. lt Z. Br. 2 Z. 4 L. 
Die Landschaft mit Hirt und Heerde, in der Ferne ein antiker 
Tempel. H. 6 Z. 7 L., Bug Z. 2 L. 
Velrschiedene Landschaften. 4. lätter, H. 4 Z. 5 L., Br. 5 Z. 
 5 L. 
(Die Mühle, Mann und Weib am Wege, der Bauer mit dem 
Hunde, der Felsen am Meere). Das erste dieser Blatter ist co- 
pirt mit der Nadel- 
Eine Marine mit einem Schiffe mit mehreren Segeln, vorn rechts 
drei Männer in der Barke. H. 6 Z. 7 L., Br. 7 Z. 10 L. 
Blätter n ach andern Meistern. 
Nach Theodor Barensen:  
Die venetianische Hochzeit, oder die Hochzeit des Antenor, 1584; 
Zwei Blätter. H. 14 z. 6 L., Br. 27 z.  
Nach Polydor Caldara: 
Zwei Söibgllen. Duae Sybillae extra portam S. Angeli. H. 9 Z., 
Br. - 
Die vorziiglichsten griechischen Gottheiten, Freseogemälde auf 
Monte Cavallo, 8 Blätter. H. 13 Z., Br. 7 Z. 10 L. 
Nach Aug. Carracci:  
Venus am Fusse eines Baumes mit Weintrauben, dabei Amor, 
welcher ihr Kornähren reicht. Sine Cerere et Baccho friget 
Venus. Durchmesser 5 Z.  
Nach Corn. Cornelis: 
Vier Blätter, unter dem Namen der Burzelbäume bekannt. Die 
Unfälle des Tantalus, Icarns, Phaetoiyund Ixion. Durchmes- 
ser 11 Z. 5  O L. Die (guten) Copien, welche Conrad Golt- 
zius davon herausgab, sind kleiner und von der Gegenseite. 
Durchmesser 6 Z. 1 L.  
Die Gefährten des Cadmus vom Drachen gefressen. 1588. II. 
9 Z., Br. 11 Z. 7 L. ' 
Nach Ant. Montfort (Blockland) 
Loth zieht mit seiner Familie aus Sodoma, 1582, H_ n z_ 71h, 
Br. 14 Z- 8 L-  
Christus geht siegreich aus dem Grabe hervor. H. 8 Z. 10 In r 
Br. 7 Z. 5 L. 
Der Leichnam des Herrn am Grabe, um ihn herum die vier 
Evangelisten, 1585. H- 11 Z., Br. 16 Z_ 2 L, 
Nach Jalta Palma:  
St. Hieronymus im Gebete vor dem Crucilix. 11.15 Z., Br. 10 Z. 
5 L. 
Nach Bosse Rossi:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.