Go defroy ,
John.
Godfrey ,
Benat
Bernard.
251
Die Treue , nach Mme. Villers.
DieErkenntlichlaeit, nach Godelroyü eigenem Gemälde.
CliPISäUS und seine Mutter, nach Annib. Carracci, Mus. Rohil-
ar .
Jupiter und Antiope, nach Correggio, Mus. Hob.
Le retour de la course, nach C. Vernet.
Das Bildniss von M. 0' Connor, nach Gerard.
Le soir, nach Mme. Chaudet.
Aeneas, nach Chaudet.
St. Michael, nach Rafael.
Das Bildniss der Maria Louise, ganze Figur im Park zu St.
Cloud.
Die Schlacht von Austerlitz, nach Gerard. Dieses Blatt wurde
im Kleinen nachgestochen, worüber Godefroy 1821 Klage er-
hob. Das Original kostete vor der Schrift 160 kr.
Das Bildniss von Dussek.
Der Congress von Wien, nach lsabey punktirt; gr. qu. fol.
Preis 60 fl.
Bgnaparte zu Malmaison, nach Isabey, zwei ähnliche Darstel-
un en.
Die Bäiitter fiir Didofs Ausgabe von Daphnis und Chloe, nach
Gärard.
Graf von Castiglione.
Graf von Artois.
Ludwig XVIII.
Der Herzog und die Herzogin von Angoulöxne.
Der Herzog von Berry.
Charles X.
Der Dauphin und die Dauphine.
Die Herzogin von Berry, und mehrere andere Portraite.
Eine Folge von acht Bildnissen, genannt die acht Geliebten Ra-
taePs, mit Aubert gestochen. Preis 15 fl. 45 kr.
Godehart , Bischof zu Paderborn, Nachfolger des berühmten Mein-
wert, und nicht geringer an Kunstgeschick als dieser, liess nicht
nur alle schadhafte Kirchen seines "Sprengels wieder herstellen,
sondern auch neue anlegen. Er war ebenfalls der Erbauer des
Doms zu Goslar. Stieglitz Altd. Baukunst. S. 175.
Güdecken, Heinrich, Maler, der 155g im Dienste bei Fried-
rich II. von Dänemark stand. Er malte Bildnisse.
Goderis, Johann, ein holländischer Marinemaler, der um die
Mitte des 17. Jahrhunderts lebte.
Godßts, A. dßS- S. Desgodets. e
Godewyk, Margaretha, eine gelehrte Dame zu Dortrecht, die
m mehreren Sprachen, im Sticken und Malen erfahren war. Sie
mfjllie Landschaften in Oel- und Wasserfarben, Blumen und See-
Stuclie, Worin sie N. Maas unterwies. Sie war auch Dichterin,
von_der Kochkunst aber schweigt die Geschichte.
Diese Tauseudkünstlerin starb 1677 im 50. Jahre.
Godfrßy, Renat Bernard, ein Kupferstecher, dessen Basan er-
Wällrli- E? S011 1728 zu London geboren worden seyn, und Basan.
so wie Gandellini, legen ihm Marineu nach Brookin bei.
0b hier wohl nicht mit R. Girard und einem der (äodefroy CHIC
Verwechslung vor sich geht?