Girsch ,
Gissey ,
Heinrich.
221
GlPSClls F0 Iiupferstecher u. Formschneider zu Prag um 1720. Dlabacz
erwahnt von ihm ein geschnittenes Titelblatt mit der Ansicht von
Prag und dem heil. Wenzel: A. Weis del. F. Girsch. Man hat
von seiner Hand auch etliche Kupferstiche.
Girscllner, Ernst Eduard Albert, gildhßuer zu 3011m, ein
Künstler unseres Jahrhunderts. Man hat von seiner Hand Büsten
in Bronze und ciselirt. wie jene von Professor Hegel etc. Auch
Statuen fertigte dieser Künstler und Modelle nachAntiken. Girschnßr
War Wichmaifs" Schüler und um 1830 starb er.
Glrtm, TltOmüS , Landschaftsmaler zu Lunclon, der sich durch seine
Bilder Achtung erwarb. Im neuen Malerlexicoti, dass 1855 zu
Nürnberg erschien , heisst es durch einen Druckfehler, der gerade
nicht mehr, als um 200 Jahre dilTerirt, dass Girtin 1575 geboren
und 1802 gestorben sei.
Wir konnten nicht erfahren, in welcher Beziehung der folgende
Girtin zu diesem stehe.
Girtm, Genremaler zu London, der zu Anfzing unsers Jahrhunderts
geboren wurde. Seine Bilder findenßeitlall, da sie in einem freien
Style und mit Correktheit gegeben sind. In der Färbung sind sie
weniger kräftig, als die seiner übri en Iiunstgenossen, und vielleicht
entbehren sie auch die in England beliebte Buntheit der Farben.
GIPUPGIIO, s. L. Scaramuccia.
Glrzlli, Maler von Zehralt in Böhmen, der aber nach seinen Lei-
stungen unbekauntist. Dlabacz sagt, dass er 1560 von einem
Hausknechte umgebracht wurde, aus eigener Veranlassung.
Gisbrand, JOIIEIDII, Maler aus England, der um 1680 blühte. Er
hielt sich einige Zeit in Lissabon auf, wo er für Kirchen arbeitete.
Dieses Künstlers erwähnt Guarienti.
Gislßni, Jßhann BÜPÜSt, Architekt zu Rom, der auch in Dien-
sten des Königs von Polen stand. Er starb zu Rom 1672 im 72Len
Jahre, und wenn sein Ruhm nur halb so gross war, als seine
Grabschrift in S. Mama del Poyulo lang, so ist es schon hinrei-
chend.
GISIIIOIIdi, Paul; Histnrienmaler, genannt Perugino, Schüler von
A. Scaramuccia und P. da Cortona. Er erwarb sich als Freseo-
maler Ruhm und wurde auch Mitglied der Akademie von St. Luca
Zu Rom. Starb 1682 im 70- Jahre.
Glsors: oder GÜZZOTS, _ZW6l französische Architekten dieses Na-
16m8 {die zu Paris lebten, nnd schon 1770 in Thätiglaeit waren.
"m Fingern Gisors beschreibtLandon (Annales I. 126-) eine Fest-
qecßmtion bei Gelegenheit des Friedens von Luneville. Sie ist in
m" belßwhneteix Annalen abgebildet, und daselbst auch der
Dllrchschilitl: eines Bibliothekgebäudes.
WY" 115919911 diese liiinstler nicht näher. Auch Gahet übergeht
519'121 ictlonnaire des artistes traue. du igme siecle, indem doch
G. dm Flügel? noch m unserm Jahrhunderte thiitig war.
ISSCY, Henlmch! 13111 geschickter Zeichner zu Paris und Mitglißd
der Akademie dißßlust. Er hatte auch den Titel eines Balletzeich-