Volltext: Gallimberti - Haslöhl (Bd. 5)

214 
Girardon , 
Frangois. 
Giraud , 
Anton 
Cosmus. 
Das Grabmal Richelieu? von Simoneau und B. Picart in fünf 
Blättern, auch von Le Pautrefdas Apollobad von Edelink und 
Chatillon; das Medaillen von Ludwig XIV. auf dem Stadt- 
hause zu 'I'r0yes, das dem Urheber so grosse Ehren bewirkte 
(S,d'Arv'ensVille II. 217) von le Clerc; der Winter von Edelink; 
die Entführung der Proserpina, von G. Audran; die Reiter- 
statue Ludwig XIV. von Tardieu, etc. Das Monument der 
Gattin des Künstlers, der Catharina Duchemin, welche 
Blumen und Früchte malte, und auch Mitglied der Akademie 
war, wurde von A. blerisset gestochen. Nourrisson und Le Lor- 
rain haben es ausgeführt, und es war noch 1792 in der liirche 
Kirche S.Landri. Die Gattin Girardon's starb 1693 in 69. Jahre. 
Das Mausoleum zeigt ein Kreuz und am Fusse desselben die heil. 
Jungfrau mit dem entseelten I-leilande. Die Composition ist mes- 
quin und sie gab seinen Feinden Gelegenheit zu sagen, dass Gi- 
rardun keine Erlindungsgabe hatte. Doch war der Schmerz der 
NIutter gut bezeichnet. 
Girardon legte auch ein Iiunstltabinet an, und nach den Stücken 
desslbcn haben H. Charpentier und N. Chevalier eine Folge von 12 
Blättern gestochen, unter dem Titel: Gallerie des ouvrages de F. 
Girardun, faisant partie de son Cabinef, colnpose de murceaux an- 
tiques et modernes. 
Nachrichten über diesen Künstler finden sich in mehreren "Wer- 
ken, und grosse Lobeserhebung in den Schriften der Gleichzeitigen. 
Darunter gehören die bereits erwähnten Dichter. Seiner gedenken 
auch Watclet und sehr ausführlich düärgensvilleyin den Vies des 
fameux sculpteurs p. 20g. Ein ausführlicher Artikel über diesen Künst- 
ler ist auch in der Biographie universelle zu lesen. 
GiFZIPÖOU, Catllürlna; S. oben im vorhergehenden Artikels. 
Girardonllb. S. A . Girardet. 
GiTZIITlOUI, 831101011160, Maler, Optiker und Mechaniker aus dem 
südlichen 'l'yr0l und der Sohn eines ausgezeichneten Mechanikers, 
des Erfinders der Aderlass-Lanzettenmaschine. Seine Studien lei- 
tete der rühinlich bekannte Unterberger und unter dessen Einfluss 
brachte er auch seine Gravirmaschine für Schabliünstler zu Stande, 
die von der k. k. Akademie in Wien gekrönt wurde. Bald darauf 
wurde er von Schikaneder als Maschinist des Theaters an der 
Wien angestellt, und bei dieser Gelegenheit machte er die nütz- 
lichsten Erfahrungen über scenische und optische Wirkungen, die 
ihnl vortheilhaft zu Statten kamen.  fertigte nämlich ein opti- 
sches Theater, welches alles, was frühere Iiunstler leisteten, weit 
hinter sich zurückliess. In seinen zoophysischen Darstellungen, 
wie er sie nannte, waren die schönsten Gegenden mit grauem, whhr. 
haft täuschendem Pinsel der Natur nachgeahmt, z. B. Prag mit der 
berühmten Brücke, Triest mit dem Hafen, der Pass Finsljgfmünz in 
Tyrol, Schweizcrgegenden, See- und Gebirgsansichten, alte Bur- 
gen am, alles trefflich gemalt und nach den strengsten optischen 
Gesetzen geordnet. nuchFigtirenwareil angebracht. Ebenfallsin der 
Architeliturwar Girardon bewandert, doch war er nicht vonf Gliicke 
hegiinstiget, und lllm fehlte die Gabe SiClI geltend zu machen. 
Mehreres über diesen Künstler s. die österreichische National- 
Encyclopiidie II. 574. Seine Lebenszeit ist dort nicht näher be- 
stimmt. 
Gifilüd, AUIIOU COSIHUS, ein französischer Iiupferstecher, der 1760 
zu Paris geboren wurde. Sein Lehrer war Liugöe, und die Werke,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.