Volltext: Gallimberti - Haslöhl (Bd. 5)

188 
Giordano , 
Antonio.  Giorgi , 
Anton 
aber unIl-laezwveifclt von Giordano und selten. H. 9 Z: 2 L., Br. 
6 Z. 5 . 
Christus im Tempel unter den Schriftlehrern; im Grunde rechts 
sieht man Maria und Joseph kommen. H. 10 Z. ß L., Br. 15 Z, 
2 L. Die Abdrücke vor Palmierifs Adresse sind sehr selten. 
Maria bei dem Leichnam des göttlichen Sohnes am Fusse des 
Iireuzes- Johannes auf den Knien lhsstdessen Rechte. An einem 
Steine vom steht: Jordanus F. Dieses ist vielleicht der erste Ver- 
such des Künstlers, denn er verräth keine so grosse Sicherheit als 
die übrigen. H. g Z. 9 L., Br. 14 Z. 6 L. 
Christus und die Ehebrecherin, welche die Juden vor ihn fiih- 
reu. Sie steht mit gebundenen Händen zwischen Soldaten und 
liest, was Jesus auf dem Boden geschrieben. Lucas Jurdanus F- 
1658 H. 13 Z. 2 L., Br. 18 Z. ÖL. Die Abdrücke ohne PalmierPs 
Adresse sind sehr selten. 
St. Anna im Himmel von der heil. Jungfrau und von Christus 
empfangen. Oben hält Gott Vater eine Iirone über die Heilige. 
Diese Figuren sind auf Wolken , von Engeln ctragen: Lucas 
Jordanus In. et sculp. H. 11 Z. g L. Br. 9 Z. 5  
lDie ersten Abdrücke "vor den Worten In. et sculp" sind sehr 
so ten. 
GIOPdEIDO, Antomo der Vater des berühmten Fa presto, ein ganz 
mittelmäßiger Künstler, dessen Andenken sich nur an den Sulm 
knüpft. Wir haben seiner schon Eingangs des vorigen Artikels 
erwähnt. 
GIONIQIIO, SCGFHIIO, Maler von Messina, und hier nahm er den 
Caldara zum Vorbilde. Als eines seiner vorziiglichsten Werke 
nennt Lanzi das grosse Abendmahl im Kloster St. Gregor, das 
Giordano 1541 malte. Diese iigurenreiche Composition des Abend- 
Inahls, welches sich noch gut erhalten hat, ist in reinem Farben- 
schmuck. Sehr schön ist auch seine Tafel mit der heil. Jungfrau, 
St. Catharina und Barbara in der Kirche des heil. Andrea Avel- 
lino; eine andere Madonna] mit dem Iiiude sieht man in der 
Pfarrkirche von Bordonaro. Einige seiner Gemälde sind zu Grunde 
gegangen. S. Memorie de Pittore Messinensi. Messina 1821 
pag. 58. 
Gwräßlü, Glacümü; Maler von Assisi und Lunfrnncds Schüler- 
Er scheint nur in seiner Geburtsstadt und in den umliegenden 
Städten gearbeitet zu haben, und besonders beliebt waren seinß 
VVanclmnlex-eicn. Eine solche ist im Dome zu Assisi, und in der 
Sakristei der Conventualen ähnliche, deren Gegenstände aus dem 
Leben der Maria entnommen sind. Sie sind gut culorirt, und 
besser ausgeführt, als dieses Lanfranco zu thun pflegte. Nur in 
den Verhältnissen derFiguren findet Lanzi auszustellen, dass sie zu- 
weilen senkrecht schwingen uud schweben. 
Dieser Künstler äqehiirt dem 17. Jahrhundert an, und er durch- 
leble den grössten heil desselben, da er 77 Jahre a]; wurde_ 
GIOTgI, GIOV-p s. Georgi. Auch Ich. Mßflini kann darunter 
verstanden werden. 
GiOTgb Anton de, Maler zu Rom um 1600, dessen Lcbcnsvßl" 
hältnisse übrigens nicht bekannt zu seyn scheinen. Levasscxxr stavh 
nach ihm zwei Blätter: Ulysses und Cyrce, Pyramus und 'I'l1isbF' 
In Iiidolffs Vite de pitlore ist das Bilduiss des Paul Verouese 111"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.