Gantroy ,
Ganzacker.
13
St. Gervais und Protais vor dem Proeonsul, nach Le Sueur. Ca-
pitalhlatt, gr. qu. fol.
Johannes der Evangelist, nach C. Halle, hl. Blatt.
St. Benedikt kniend, nach Ph. de Champagne, fol-
St. Franz in Extase , nach Carracci.
St. Margarctha, Königin von Schottland, nach Largilliere, gr.
Blatt.
Der Streit iiher das Abendmahl (Dispnta), nach Rafael, fol.
Die Fusswaschung, nach A. Dien, gr. Compoaition.
Brnsthild des Hcilandes, nach Le Brun, fol.
Die lVIarter des hl. Andreas, nach Guido, fol.
Der Tod des heil. Ludwig von Frankreich, nach A. Coypel.
Ohne Namen des Stechers, qu. fol.
Louis XIVÄ, Kopf in natürlicher Griisse, gr. fol.
Le prince de .Galles, nach Largilliere, oval mit dem Wappen-
Louis Berryer, Kopf in natürlicher Grösse, 1671;, gr. fol.
J. B. (Pflstampes Massil. Episeopus, gr. fol.
M. Poneet de la Iiiviere, 1082, gr. fol.
Daniel Hnet, Bischof von Soisson, in einem Octogon, nach Lar-
gilliere.
J. Louis de la Bourclonnaye , Graf von Lyon, nach E. Fontaine,
r. fol.
Angton Bruneau, nach Ladame, gr. fol.
Sebastian Pisani, Bischof von Verona, fol.
Portrait eines Militär in der Perücke, in ovaler Einfassung.
Gafltfüy, A1; ein französischer Zeichnemund Kupferstecher,
dessen Lebensverhältnisse wir nicht kennen. Er stach das Bildnissi
Urban VIlI., nach Bernini.
Ganz, Johann PhlllPP, Iiupferstecher zu Hannover, wo er die
Stelle eines Holkupferstechers bekleidete. Er wurde 1746 zu Ei-
senach geboren, aber sein Todesjahr haben wir nicht erfahren.
Seine Werke bestehen in Bildnissen, Landschaften und Statuen
nach der Antike.
Das Bildniss des Bischoffvon Osnabrück.
Jenes des Hofarztes Iiersting zu Hamburg.
Generalsuperintendent Jacobi zu Zelle.
Dorothea Schlötzer.
Baron von Knigge.
Der Kopf des Apollo.
Der Kopf des Laokoon.
Der Kopf der Medusa.
Brustbilrl eines Kindes, nach der Antike.
Sidonia von Borke, im Journal von und für Deutschland.
Zwölf Statuen aus der Gallcrie des Grafen von Wallmoden, im
Lauenburger Caleuder.
Ansichten vom Harz, rad. und color.
Die Hans-Iiiihnenburg.
Das Monument der Königin Mathilde von Dänemark, nach
Oeser.
Einige seiner Blätter sind mit G. Z. bezeichnet, andere mit G.
del. et sc. Der grüsste Theil seiner Stiche ist in kleinem For-
mate.
Ganz, Andreas,
man ihn nicht.
Bildnissmaler zu
Köln
um
1656.
Näher
kennt