Volltext: Gallimberti - Haslöhl (Bd. 5)

124 
Geye1j, 
Ludwig. 
Gcyser , 
Christia n 
Gotllieb. 
Geyer, Ludwig HGIIIPICh CIIPISUHH, Hofsclruuspieler zu Dres- 
den und Maler von grossem 'l'aleute. Er machie sich 1816 mit 
seiner Cupic der llinunclfzahrt Mariii, nach L. Giordaxlo, vurtheil- 
haft bekannt, und in der Folge malte er mehrere Purlraitc, die er 
verständig und charakteristisch auifasste. Er bcsasä eine grosse 
Darstellungsgabc. Dieser Iiüxxstler wurde 1780 zu Eislebcu gebo- 
ren und 1821 starb er.  
Geyger, s. Geiger. 
Geyn, S. Gheyn. 
Geyser, Christian Gottlieb, (Theoplnlus), l{upfgrgteßhqp 
mit der Nadel und dem Grabstichel, geb. zu Giirlitz im tVeimari- 
sehen 17112, gest. zu Eutritzsch bei Leipzig 1805- E? 50m0 Sißll 
zu Leipzig derlurisprutienz widmen, fühlte aber griisserc Neigung 
fiir die linnst, und so beschloss er bei Oeser sich derselben ans- 
schliesslich zu widmen. Er machte bald die erfrenlichsten Furt- 
schritte, und desswegen wurde ihm auch bei Zeiten eine Professur- 
stelle an der neu errichteten Zeichenschule in Leipzig zu Theil. 
Oeser gab ihm seine Tochter zur Ehe, mit welcher er in glückli- 
chen Verhältnissen lebte. Im Jahre 1770 legte 01' Sßillß Stelle lllß" 
der und zog mit einerikleinen Pension auf das Land,'weil er fiir 
das Landleben immer qrosse Vorliebe hatte. Er äusserte auch oft. 
dass er unter freiem Himmel sterben möchte, was auch wirklich 
geschah, denn es traf ihn auf dem Spaziergange der Schlag. 
Geyser's Werk beläuft sich auf 3000 Blätter, in welchen ersich der 
reinen Nadel bediente, oder die Nadel mit dem Stiche] auf verstän- 
dige Weise verband. Es sind dieses Bildnisse, Landschaften, Vig- 
netten, und verschiedene andere höchst schützbare Stücke in griis- 
serem und kleinerem Formate. 
Von seiner Hand sind die Vignetten, welche Uhr. Gedichte zieren, 
und hierauf gab er mehrere grusse Landschaften mit Figuren, nach 
 Pynacker, Wouvermans, Ferg u. a. heraus. 
 Von ihm sind auch die Vignetten in Heynds Prachtausgabe des 
Virgil, wozu der bekannte Maler und Schriftsteller Fiurillo die 
Zeichnungen lieferte. 
Die Blätter in Hirschfelifs Theorie der Gartenkunst. 
Die Vignetten in Westenrieder's Leben des guten Jiiilgliizgs En- 
gelhol',_nach Dorner sen. 
Die Verzierungen zu der Hubefschen Uebersetzung des Win- 
ckelmann. 
Das Nymphenbad, nach F. Moueheron, fol.  
Amor im Aufstrich verkauft, nach Oeser, kl. fol. 
Das Johannisfest, nach N. Iinupfer. 4. 
Sara führt die Hager zu Abraham, nach S. de Bray, gr. ful. 
Hagar von Abraham vcrstossen, nach Dietrich, fol, 
Die Kinder des Haspar Netscher, nach Netscher, fol. 
Der Sonnenaufgang und der Mondschein, _zwei Blätter nach A. 
 Pynacker. kl. fol. 
Die Statue Peter des Grossen, nach Falconet, E, (In,  
Büste eines jungen Mannes mit Baret, im äeschmacke Rem- 
hrandfs, kl. B]. 
Der Raub der Proserpina, kl. Bl. 
Der Brunnen am Wege, nach Ferg. fol. 
Die Ruhe am Brunnen, nach demselben, fol. 
Die Esplanade vor dein Petersthore in Leipzig mit Friedrich Alle 
gustk Statue qu. Ful.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.