Volltext: Gallimberti - Haslöhl (Bd. 5)

Gan dolü , 
Lorenz. 
Gandolü , 
Ubaldo. 
Lebensverhältnisse dieses Künstlers doch unbekannt zu seyn. Er 
arbeitete zu Genua und hier starb er 1657 an der Pest.  
GälldOlll, 110113112, Maler, dessen Lebensverhältnisse man nicht 
kennt. Er war Lorenz Costafs Schüler. 
GalldOlll, GEICÜQUO, Maler und Iiupferiitzer von S. Matten della 
Decima im Bolognesischen 1754, gest. zußologna 1802. Dieser 
Iriünstler, einer der angesehensten seiner Zeit in Italien, erlernte 
die Axifzmgsgriindc der Kunst von seinem ältcrn Bruder Ubaldo, 
nachher studierte er in Venedig die besten VVerke der älteren Mei- 
ster und hierauf fand er Gelegenheit, für einen Iiunstfreuntl die 
schönsten VVerke der Carracci in Bologna zu eopiren. Die N tur 
verlieh ihm viele Gaben: fruchtbare, lebendige Phantasie undfein 
glückliches Auge zur Erfassung der Natur. Er wusste die Gemtiths- 
ewegung glücklich auszudrücken, und zu rühren. Auch erlangte 
er technische Fertigkeit, die sich in seiner malerischen Ausführung 
Zeigt; nur ist sein Colorit nicht immer zu loben, oit matt und un- 
wahr, während incinigen seiner; Gemälde dieses gut, ja vortrelf- 
lieh genannt werden kann. Beim Entwurfe seiner Bilder ging er 
sorgfältig zu Werke; er fertigte eine Skizze und eine ausgeführtere 
Zeichnung zu den Bildern, stellte dann die Figuren in Thon dar 
und bekleidete sie, und endlich führte er das Ganze in einem Car- 
ton aus. In den Beiwerken ist er ebenfalls glücklich und sorgfäl- 
tig, So ungefähr beurtheiltLanzi den Iiupstler , seinen Zeitgenos- 
sen, doch ist er wohl hie und da mit seinem Lobe zu weit ge" 
gangen. Gandolfi ehört noch in die Zopfpcrioda und um cha- 
rakteristischen Ausdruck, um das geistige Leben war es ihm nicht 
in hohem Grade zu thun. Indessen urtheilen Iiunstfreunde nach 
den Gemälden, die sich in-Bologna und Neapel von ihm finden, 
dass crnunter der Schaar seiner Zeitgenossen eine nicht unrühmli- 
che Erwähnung verdiene. Er ist richtiger in der Zeichnung, als 
viele andere Nachahmer der Carracci. 
Güclüllo Gandolfi hat auch ein meisterhaftes Blatt geätzt. Es 
stellt die Geburt Christi mit der Anbetung der Hirten dar, nach N. 
del Abbatc's schönem Frescogemiilde im Pallaste Leoni zu Bologna. 
Gandolfi IiCSS m1? SC Abdrücke machen. In Italien zahlt man 
einen Abdruck mit 15  20 Zechinen. 
Gandolfi hat indessen noch andere Blätter geliefert: 
Die Apostel Petrus und Paulus, nach Guido Reni, 1785, gr. fol. 
Streitende Spieler und Zecher um einen Tisch, ein kleines Blatt 
mit G. G. In. et fee, bezeichnet, was unsern Iiünstler bedeu- 
ten son._ 
Ein Blatt mit sechs Büsten von 'l'iirken, darunter zwei von auf- 
geputzten Weibern, ist mit G. G. f. bezeichnet, was ebenfalls 
G. Giandolfi bedeuten könnte, wenn nicht G-ottf. Geyser, giuß, 
D38 auf dem Kreuze schlafende Jesuskind, nach Guido Reni. 
Gandßlü: Ubaldü; Maler und Bildhauer, älterer Bruder des obiß 
äen.  Er war Schüler Torelli's und Grazianüs und im Zeichnen 
ces Nackten leitete ihn Lelli. Lanzi will ihm hierin Grossheit zu- 
efkellffßü , und um das Verdienst des Künstlers ganz zu würdigen, 
muss man nach der Ansieht dieses Schriftstellers Ubaldrfs akade- 
mische Zeichnungen sehen. Doch nennt ihn Lanzi übrigens ge- 
mein, unwahr im Colorit und etwas pfuscherhaft, wesswegen er 
weniger geachtet ist, als sein Bruder Gaetano. 
Man hat von seiner Hand mehrere sehr fleissige Gemälde, auch 
Bildnerwerke und Gypsarbeiten sind in Bologna und in andern 
Orten der lioixiagtlil- E1" starb 1781 im 55sten Jahre.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.