Volltext: Gallimberti - Haslöhl (Bd. 5)

G crardus , 
Marc. 
Geljbier 
d'Ouvilly , 
109 
Titel des Werkes an, aber Brullint sagt, dass die Blätter mit Mel. 
Giri fec. bezeichnet seien. H. 2 Z., Br. 2 Z. g L. 
Däs Bildniss des I. B. Crespi, genannt Ceranu, halbe Figur in 
einem Oval mit der Inschrift: Juannes Baptista Cerranus pic- 
tur scultur architet. 
Das Oval ist auf einem Piedestal von der allegorischen Gestalt 
der Malerei, Plastik und Architektur umgeben etc. Links am Pic- 
destal liest man: M. Gerardinus F. Dieses Blatt ist sehr gut ge- 
zeichnet, malerisch raclirt und etwas mit dem Stichel überarbeitet. 
Es ist dieses ein Denkmal auf Cerano, der hiernach auch Archi- 
tekt und liupfcrstecher gewesen seyn soll. H. 12 Z. 2 L., Br. 8Z. 
Gerardus, Marc, s. Geßraeftg, 
Gerasimoff, DUL, oder Guerussunolf, wie dieser Iiupferstecher im 
Cataloge von Brandes genannt wird. Er stach verschiedene Por- 
traite russischer Grossen, und etliche Genrestiicke. Starb um 1770_ 
Fiorillo, kl. Sch. II. p. 91 lobt jenes des GrafexrP. Jagnschieskoi, 
nach Dancourt. Andere stach er nach Itotari, Pesne u. a. 
Gäfallt, PICITC NlCOIaS, Iiupferstecher, wurde 1786 zu Paris ge- 
boren. Sein Meister war Levillain, und unter seinen Blättern 
fanden wir folgender erwähnt: 
La cuisiniere hollandaise, nach G. Dow. 
Fiir das fMusce Laurent, von Lerouge vorgeätzt. 
Heinrich IV. bei Gabriclley nach Fragonarcl, nicht ausgezeichnet, 
aber im Ganzen doch befriedigend. Preis 14 Thlr. 20 Gr, 
 Die heil. Gennvcva nach Gucrin, fiir die Gel. Luxemb.  
Le marchand de gibier, Halbfigur am Fcnstergnach Mieris von 
Chataigner vorgeiitzt. 
Concert von vier Personen, nach Doininichino, und Lerougds 
Aetzun . 
Einige Vigignetten in verschiedenen Werken. 
Gerber: Alblnus: ein Frankfurter, der um 1680 für die dasige Ca- 
tharinenkirche malte.  
Gerbe?) G3; ein Künstler zu Berlin, der in Elfenbeinarbeit Erwäh- 
nung verdient. Er gehört unserm Jahrhunderte an. 
Gerbier d'Ouvilly, Balthasar, Maler und Baumeister von Ant-i 
werpcn, wo er 1591 geboren wurde. Sein Hauptfach war die Mi- 
niaturmalerei, allein auch in der Baukunst dünkte er sich hoch. 
Er sah Italien, und wusste sich iiberall so geltend zu machen, dass 
er schon in jungen Jahren einen Ruf nach England erhielt, wo 
er der besondere Giinstliixg Iiarl's I. wurde, da er auch jener 
dei Herzogs von Buckingham war. Diesen begleitete er nach 
sPßnien, bei Gelegenheit der Untcrhandlung über die Vermählung 
des Kronprinzen mit der Infantin, und auch_ er, obgleich nur in 
d" Eigenschaft eines Malers, soll hiebei keine unbedeutende Rolle 
gesPlält haben, so wie er denn überhaupt das Talent hatte, sich 
gehend In machen. Er malte die lnfantin und dieses Bild wurde 
an Jakob I- gesandt. Im Jahre 1618 malte er auch deniHerzog von 
Bpckmgham in Miniatur zu Pferde, und zwar sehr ähnlich, in 
einem grossen Oval. Wo dieses Bildniss, sich befindet wissen wir 
nlChl- Der Herzog gebrauchte seinen schlauen Maler zu verschie- 
deleQ Geschehen und nach Jakob's Tod wurde er nach Flandern 
gescillcmv um emß Annäherung Spaniens und Grossbrittanniens zu 
dsewirken, und er scheint in seinem Unternehmen glücklich geivesen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.