Eichens ,
Philipp
Hemnann.
Eichhorn
etc-
93
Rahel am Brunnen, nach Draeger.
Die beiden Preismctlnillen des Vereins zur Befiirderung des Ge-
werhlleisses.
Zwei landschaftliche Studien nach W. Krauses Zeichnungen.
Kinder mit Werkzeugen der Jagd, eine Arabeslne, nach W.
lVach.
Der Auszug aus Breslau, nach dem Relief am Denltmale Blucher":
von Ch. Rauch.
Alle diese Blätter sind vor 1826 entstanden.
Christus das Iireuz tragend, nach M. A. Anselnii.
Das Bildniss des Paolo Tuschi in Parma, nach eigener Zeich-
nun
Mariagmit dem Iiinde aus einer lauhumrangtcn Thiire tretend,
ein sehr gutes Blatt nach E. Steinbruch, für die Mitglieder
des Vereins der Kunstfreunde im preussischeix Staate, 1834,
folio.
Die Pilger in der Wüste, nach Stielke, für des GrafeuRaczinsliy
VVerk über die neue deutsche Iiunst, 1855.
Heinrich Theodor von Schön, gez. von J. WollT, Brustbild in
Quart, ein schönes kräftiges Blatt ohne allen überflüssigen Glanz,
nach J. YVolfPs Zeichnung.
Bildniss des Fürsten Radziwill auf dem Todtcnbette, nach der
Zeichnung von W. l-Iensel. I
Zu seinen neuesten Werken gehört eine Zeichnung nach RafaeTs
Anbetung der Könige aus dem Hause Ancujaui, jetzt im Mu-
seum zu Berlin, und für das Galleriewerk sticht Eichens dieses
Bild. Eichens verdient überhaupt als Zeichner grosses Lob.
Wir erwähnen neben andern noch der Zeichnungen, welche Ei-
chens nach 'I'itiau's (iemälde der eigenen Tochter in der Gal-
lerie zu Venedig, nach dem unter dem Namen des hl. Hiero-
nymus berühmten Bilde des Correggio (mittlere Gruppe), nach
RafaePs Vision des Ezechiel, nach Dominiehinds heil. Mag-
dalena u. s. w. fertigte.
EIOhBDS, Herrrnanu, Maler zu Berlin, bildete sich un-
terLeitung des Prof. Hensel, und lieferte bereits schätzbare Bilder,
sowohl Portraite als Genrestiicke. Auch in der Lithographie hat
sich der Künstler mit Glück versucht. Nach H. Wittich lithogra-
phirte er den Eclellsnaben, gr. fol.
Exchheim, Franz Xaver Joseph, Architektzu Manchen, wurde
1806 in Nymphenburg geboren". Er studierte seine Kunst auf der
Alsademie zu München, und 1821i wurde er schon bei der k. Hof-
bauintendanz verwendet. In dieser Eigenschaft fertigte er Zeich-
nungen und auch beim Wiederaufbaue des abgebrannten k. Hof-
theaters, bei dem Baue der Pinakothek, der k. Residenz und de;
Pallastes des Herzogs Maximilian von Bayern war er hethätiget.
Später besuchte er mehrere Städte Deutschlands und 1829 wurde
er zum Inspektor bei der k. lsokalbaultoinnusson in München
ernannt. Im Jahre 1854 Wflrdß ihm auch eine Lehrstelle bei der
k. Baugewerksschule in München zu Thell-
Eichheim fertigte nebenbei noch mehrere Plane fiix-Privatgebäude
in München und der Umgegend, und einige dieserBauten leitete
er in eigener Person.
Eichhorn oder Einhorn, Franz Joseph, Historien- und Por-
traitmaler, der für seine Zeit Achtung verdient. Er arbeitete in
verschiedenen Städten, und lies: sich zuletzt zu Neuwied am Rhein