Volltext: Dumet - Gallimard (Bd. 4)

Eh erle. 
Christiah 
Nicolaus. 
63 
mann erhielt. In dieser Stadt und in der Llingegenil finden sich 
Sculpturen in Holz und Stein von seiner Hand. 
Eberle, ein lYlaler der letzten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Er 
soll von Geburt ein Tyroler gewesen seyn, der in Wien lebte, 
Eberlß, Adanl, geb. zu Aachen 1805. gest. zu Horn 1_85'2- Er kam 
in friiher Jugend niit seinem Vater, einem Messerschmied,nachDüs- 
seldorf, betrieb aber Anfangs mit demselben nicht das gleiche Hand- 
werk, wie man angegeben findet. Der immer wachsende Hang zur 
Malerei bestimmte den Vater, den Sohn auf die Akademie zu thun. 
Iiurz darauf kam Peter Cornelius als Direktor an diese Anstalt, und 
der junge Eherle schloss sich mit aller Innigkeit. und Verehrung an 
diesen grossen Mann an, der an ihm einen seiner liebsten und 
ausgezeichnetsten Schiiler verlor. Sein erstes_ Bild aus dieser Zelt 
ist eine Grahlegung Christi. die ein ernstes tiefes Gemüth und ein 
reiches künstlerisches Talent (iflienbarte. Cornelius nahm sich sei- 
ner mit ganz besonderer Liebe an und gab seinem Geiste eine im- 
mer höhere und freiere Richtung. Die Liebe zumfMeister verlei- 
tete ihn 1825 nach Miintzlien zu ziehen, wohin jener als" Direktor 
der Akademie berufen war. Hier iibte sich Eberle zuerst im Tech- 
nischen der Frescomalerei und malte dann sogleich das colossale 
iBild an der Decke des k. Odeons in München, Apollo unter den 
 Hirten vorstelleud, und er entwickelte dabei seltene Kräfte künstle- 
rischer Darstellung. Nach diesem malte er in den Arkaden des k. 
Hofgartens das Bild, in welchem die Iiclelinung Maximilians mit 
der Churwiintle dargestellt ist.  ln dieser Zeit hat vielleicht der 
 Tod seinen ersten Schlag gegen den jungen Baum geführt. Der 
l Schmerz, den die meisten Iiiiiistler im Herzen tragen, dass das 
Geleistete mit dein (lewollten so wenig iihereiustiinnite, fing bei 
ihm an, am Herzen zu nagen und ein driin-kender Ernst bemäch- 
tigte sich des sonst so lebensfrohen Jiinglings, und selbst nicht der 
milde Hauch des SüSlllCllGlllillllllllelä, den erittzg in Romiiiihlte, ver- 
 mochte etwas über die immer ernster werdende Weltansicht des 
Künstlers. Er zeichnete, obschon stets unzufrieden mit dem, was 
erleistete, und oft die Arbeiten mehrerer Wochen zerstörend, die 
(Kartons zu der Decke des Michel -Angel0 für die Münchner Pina- 
kothek, welche in München zugleich mit Cartons von Overbeck 
und Cornelius ausgestellt waren.  
Eberle schickte sich bereits zur Reise insVatei-land an, als der 
Sturm über seinen Körper fiel, der die inwohnende Seele, einer 
andern Welt zugekehrt, zu halten keine Kraft mehr zeigte. Er 
Ward am Charfreitage an der Pyramide des Cestius begraben.  
Nnch erwähnen wir zweier Zeichnungen in Sepia, die er in Rum 
 Hqsfuhrte, und welche als seine letzten Werke bezeichnet werden. 
Die eine stellt die Apostel Petrus und Paulus" auf der Fahrt naclü 
Rom vor, und die andere die lsraeliten in der babylonischen "Ge- 
fangenschaft, eine tief durchdachte und reiche Composition.  
Fur eine Kirche in Westphalen malte er 1825 ein Altarblett mit 
St. Helena und zwei Passionsengeln. 
Eberlem, ChPlSIlüH NICOIEIIJS , ein geschickter Bildnissmaler 
von Budolstadt, übte seine Kunst längere Zeit in Göttingen aus, 
{wurde aber später herzoglichJxraunschweigischer Gallerie-Dlirelh- 
61? zu Salzdahhtm. Einige Bildnisse dieses Künstlers, der 178111111 
sten Jahre starb: wurden auch in Iiupfexjgestochen. Ueberdlesß 
findet man von scmcr Hand Cupien nach den Werken der Galle- 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.