Volltext: Dumet - Gallimard (Bd. 4)

62 
Eberhard , 
Franz. 
Jakob. 
Eberle , 
Der Vullenrluug nahe sind die Grabmoniimeiite der verstorbenen 
Bischöfe Sailer und VVittinann, rlie iiii Doiiie_zu Regensburg auf- 
gestellt iVßliden ; äarstcäes aus Auftrag des Königs, letzteres auf Ko- 
sten des I1 erus er iuzese errichtet. 
Von ElierliarcYs Ceiiipositiunen wurden auch mehrere lithogra- 
phirt. Vier Blatter, in _Uiiirissen, erschienen iinter Rclem _Titel: die 
Wallfahrt nach dem heil. Berg am Feste Msirizi Ellßlmßllallfli, aus 
Veäaxcillassivig iies altrleiiitschen Iiunstvereins iii München ausgeführt 
un ein ereine von (CD drei Schilden geweiht. 
Eine andere reiche Compusitiun, über den Text: Es werde Licht, 
oderdie Kirche Gottes auf Erden ist Pabst Grevur XVI. (ledicirt. 
Auch dieses Werk ist_ iiiir iin Umrisse gehalten. D 
Nachrichten über diesen Künstler findet man zerstreut im Iiunst- 
blett yon Dr. Scliorn, auch iui Conversations-Lexikon der neuesten 
Zeit, "und neben andern im sogenannten artistischen München 
von A. von Schaden. 
Eberhard, Franz, Bildhauer und Bruder des obigen, wurde 1767 
zu Hindelang geboren. Die Bildungsgeschichte desselben istmitjener 
seines Bruders verfluchten, und gleiclifrnminen Geiniithes, arbeitete 
er häufig mit Konrad an demselben Werke, und in gleichem Geiste. 
Er zeichnete sich indessen auch durch kleine eigene Bildwerke aus. 
Diese bestehen in Figiirchen von 6-8 Zoll Höhe und in Basreliefs 
aus Alabaster. In Rom fiihrte er mehrere Sachen nach Giotto und 
Angelico da Fiesole aus, und er stellte dieselben noch reiner und 
inniger dar, ein Beweis seines tiefen Gefühls. Ueberhaupt sind 
seine Arbeiten, vorzüglich die Basreliels religiösen Inhalts, wegen 
des gefühlvollen und" amnuthigen Ausdruckes, und der äusscrst net- 
I ten und zierlichen Ausführung wegen sehr geschätzt. Wunder- 
schön sind seine Madonnenbilder in Alabaster. Auch Crucilixe 
und Heiligenbilder zu Hausaltliren besitzt man von seiner Hand. 
Franz Eberhard lebt in München, wie sein Bruder, und beide in 
innigster Eintracht. 
Eberhard , Lithograph zu Mainz, ein sehr geschickter architekto- 
 nischer Zeichner. Im Jahre 1820 sahen wlr W111 ihm C188 Blatt, 
welches Göthds Verehrer in Mainz demselben bestimmt hatten. Es 
stellt die Vorhalle eines gothischen Rittersaales etc. dar, Näheres 
Wissen wlleziibet diesen Künstler nicht zu bestimmen.- 
Eberhardt oder Eberhard, ein Maler des izten Jahrhunderts, 
der im Kloster St. Emeran lebte. 
Ein Künstler dieses Namens lebte in demselbenJahrhhndert auch 
in Benediktbeuern. 
Ein anderer alter Maler dieses Namens lebte in Ulm. Dieser 
kommt 1570 und 1402 vor.  
Ein Kaufmann _Franz, Dominikus Eberhard zu Ulm verfertigte 
 Zeichnungen und illuminirte sie, um 1745. 
 Sebastlan, 'Bildhauer von Neumarlst im Salzburgischen, 
"der sich zu seiner Zeit Ruhm erwarb. Er fertigte hölzerne Sta- 
tuen für Kirchen, Altäre und Basreliels, die zu seinen besseren 
grheiten gehoren. XEr starb zu Grosskestendorf 1770 im 5Qsten 
a re.   
Eberle, Jakob, ein geschickter Bildhauer, zu Maschau in Böh- 
men 1720 geboren. Er lernte bei S. Thaler in Prag und reiste 
hierauf nach Italien, {v0 er feinige Jahre in Rom sich aufhielt, 
wesswegen er nach semer Ruckkehr in Prag den Namen il Ro-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.