F uller ,
Isaac.
Fumiani ,
Giovanni
Antonio.
533
hängten, Jüngling am Leben erhält. Dieser Iiünstler
exsten Hälfte des 152cm Jahrhunderts.
in
lebte
der
Fuller, 153210, liistorien- und Bildnissmaler, densich in Frank-
reich unter Perrier bildete, bei welchem er Iiupferstiche nach antiken
Statuen zeichnete. Seine menschlichen Gestalten Sind übertrieben
im lYIuslselspiel und in der Zusammenstellung zu GTLIPBQH bemerkt
man bei ihm keine grosse Sorgfalt. Sein Colorit fällt ins_ llothliche, im
Portraite ist eraber natnrgemiisser, als in seinen historischen Darstel-
lungexr- Er verstand es seinen Bildnissen Leben und Ausdruck
zu verleihen. Mit liraft gemalt und charakteristisch aüfgßfaßSt ist
besonders sein eigenes Bildniss in der Gallerie zu ÜXfßfd- Hier
malte Fuller viele Portraite und zu London zierte er auch die Gast-
häuser mit YVerlsen seines Pinsels, da er ein besonderer Freund,
des VVeines und der Weiber war. Die Scenen, die er hier an die
YViincle malte, entnahm er aus dem VVirtlishausleben.
Werke von seiner Hand sieht man in den Collegien von Mag-
dalen„All-sonls, Wadheni, und auch zu Oxford. In letzter Stadt
copirte er Dubsorfs Enthauptving des heil. Johannes, änderte aber
die Gesichter nach lebenden Personen. Der Scharfrichter ist ein
damals allgemein bekannter Fleischer, die Herodias ist das Bild-
niss seiner Geliebten und die Alte mit dem Haupte ihre lWutter.
Ein kleiner linabe erleuchtet mit einer Fackel die Schreckensscene.
In fiinf gfOSSGl] Bildern stellte er die Flucht des Königs nachgder
Schlacht bei YVoi-cester dar, allein diese gehören nicht zu seinen
Ilanptwerlaen. Am glücklichsten bewegte cr sich im Portraite, und
in Wirthshansscenen war er in seinem Ele1ne11te. Für das. anato-
mische Theater zu Oxford malte er eine menschliche Figur, im
welcher sich der Pvluskelbau darstellt. Manshat von ihm verschie-
dene Iiupferstiche, die er tiir C. Ilipzfs elnblexnatisches Werk, "und für
ein Zeichenbuch fertigte.
Der Tod ereilte diesen Iiiizlstler 1572. oder nach Andern erst
1676. Die KZahl seiner Lebensjahre kennt man nichL- 5'
Flllmlnellllü ; ein Name, der in Mai-irie's feilen Gedichten bei Ge-
legenheit zweier historischen Bilder genannt wird. Man weiss
nicht, wer dieser Fnlxninetto sei.
1511115971, Robßft; ein Arncrikaner, der zu Anfang unsers Jahrhun-
derts sich um die Vervollkommnung des Panoraiiia Verdienste et-
warb. Besondere Auünerlasamkeit erregte das Panorama von Bou-
logne, Neapel, Amsterdam, 'des Pariser Bouleiraril; des Mont-
martre etc.
Die Zeit seiner Bliithc fällt um 181.1.
Fumacclnl: Graz"): Eine Person mit O. Samacchini-
Fumagalh, Ignaz, Historienmaler zu Mailand, dessen Bildimgsgß-
schichte wir nicht kennen. Er ist Sekretärs-Adjnnlit an der lt. k.
Akademie der bildenden Künste zu Mailand.
Fuinagalli , Ambrogio, ein geschickter Aquarellzeichllef z" MM"
land, desseux wir 1330 öllentlich erwähnt landen. WVu: wläSßn
nicht, in welcher Beziehung er zu dein obigen stehe:
Funxiaxii, Giovanni Antonio, Maler zu Venedigder Swh
seinen Zcitgünossen sehr hervorthat. ET War Schuler ides {Dolly
dcgli Arnbrogi und durch das Studium der Werke Paolo s. erlßlltgtß
er auch in der Architektur- und Verzierungsmalercl E1053" e"