Volltext: Dumet - Gallimard (Bd. 4)

Frye , 
Theodor 
0 d er 
Thomas. 
Fuccio. 
515 
nach eigenen Zeichnungen mit grosser Iiunst und Einsicht, und 
nleisterhaft geschabt. . 
Das Portrait des Iiiinstlers mit dem Crayon in der Rechten 1760. 
Dieses Blatt schreibt Juubert im Manuel de Pamateur d'estam- 
pes irrig dem Jakob Frey zu, Capitallalatt.   
Bildniss derMme. Frye, eine Alte auf die Erucl-ae gestutzt. 
Biiste Georg III. von England. 
Büste der Königin Charlotte, seiner Gemahlin. s 
liiiste eines Mannes mit runder Perücke, die Hand am Mantel. 
Biiste eines Mannes im Turban, etwas nach links gewßlldßf, die 
Hand erhoben.  
Portrait einer Frau, nach Rechts sehend und den Fächer hal- 
tend, 1701.. 
Eine andere Frau mit dem Shwal in der Linken. 
Portrait einer Frau im Profil, mit einem Palatin, nach links 
sehencl. 
 Die Frau mit dem Perl-Halsbande, und mit gekreuzten Händen, 
1701. 
Eine andere mitreiner Feder in den Haaren, eine Perlenschnur 
haltend.  
Die Frau im Prulil nach Rechts sehend, mit einer Irlaube auf 
dem I-iopfe, den lWIantel mit der Linken haltend. Die Haube 
ist mit einem Bande geziert. 
Büste einer Frau im Pelze, 1762. 
Ein junges Mädchen in nettem einfachen Kleide! 
Poxitrait eines Mädchens mit dem Hute, der ihr das Gesicht be- 
schattet. 
Die Frau mit der Mütze, den Kopf nach links geneigt. 
Eine Dame im Pelzmantel, mit der Rechten auf dem linken Arm 
Bildniss eines Mannes mit brennendem Lichte. 
Portrait eines jungen Mannes mit dem Turban bedeckt und mit 
den Händen auf ein Buch gestützt, 1760. 
Polrtrait eines jungen Mannes, beim Lampenscheine am Tische 
esend. 
Portrait eines jungen Mannes, der den Iiopf auf die Linke 
stutzt. 
Portrait eines Mannes im Profil, rechts sehend, den IinpF gegen 
 die linke Achsel geneigt und ölie Hand am Stecke haltend, 
1700, Hatten Garden. 
Bin Alter im Nachdenken, mit den Augengläseru in der Hand. 
 Ein Mohr im tiefen Nachdenken. 
FTye, Landschaftsinaler aus Osnabrück, der sich in Italien zum 
 Iiiinstler bildete. Er wählte Rom und die Umgegend zum Aufent- 
halt, und in Tivoli überraschte ihn 1825 der Tod. An der Pyra- 
mide des Cestius ruhen seine Gebeine. 
Frys,  Maler zu Brüssel, der unter Paelinl-fs Leitung sich der 
 Iiunst widmete. Er malt Historien und Genrestiicke. Im Jahre 
18310 fanden wir seine Darstellung von Telernach und Calypßß e?" 
wä int.  
FryS, 5- auch Vries.  
FUCOIO, ein Florentiner, nach Amolfo der berühmteste Bildhauer 
und Baumeister Italiens, wie Vasari berichtet, ohne dabei seines 
grössereä Nebenbuhlers, Nicolo Pisano, zu gedenken. Vasari (I. 
T271) hält ihn für den Urheber des Grabmals der Königin von Cy- 
pern in der uutern Iiirche des SuCrn convenfn zu Assisi und scheint 
   i?
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.