Volltext: Dumet - Gallimard (Bd. 4)

Mariana, 
Freyenstein , Jolxanna 
Fräzier , 
Amadieu 
493 
B10. 
. . 
Freyenstern, Johanna Mariana, Malerin, die 1750 7,11 Leip- 
zig geboren wurde. Sie lernte die Anfangsgründe der Kunst bei 
Oeser und dann kam sie nach Dresden zu Iilengßl. unter dessen 
Leitung sie sich der Landschaftsmalei widmete. Sie nialte Copien 
nach Gemälden der Gallerie zu Dresden, undiauch eigene Compu- 
sitionen , Prospekte sächsischer Gegenden. 
Freyhaut, Johann Adam, ßrystansclnunder am Hofe zu München 
um 1667.  
Freymann, Joseph Anton, Lithograph von Weylderstßänund 
1810 geboren. Er fertigte in München mehrere Blätter und U1 
neuester Zeit fanden wir, von ihm lithographirt. das schöne Bildnis: 
des Friedrich Jakobs erwähnt, nach dem Gemälde des Emil Ja- 
kobs. Der freundliche Greis sitzt, von Büchern umgeben, am 
Schreibtisch, den Folianten vor sich. 
Freytag, JOhann Conrad, Landschaftsmaler von Seefeld bei Zü- 
rich, wo er sich schon gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts 
bekannt machte. Er etablirte auch einen Iiunsthandel. Man hat 
von diesem Künstler Landschaften, darunter eine ganze Reihe 
schweizerischer Gegenden, grösstentheils in Wasserfarben gemalt, 
sehr gelungene Blätter. Hegi und Billweiler haben einige seiner 
Zeichnungen in Aquatinta gestochen. 
Freytag arbeitete noch um 1322. 
Sein vleichtlamiger Sohn malt ebenfalls Landschaften in Oel und 
Aquarelle. 
Freytag, Hemrleh, lYlnler hha Kupferstccher zu Zürich um 1750. 
Er war ein Tausendlaiinstler in der lYIechanilt, in der zeichnenrlen 
Kunst aber scheint er dieses nicht gewesen zu seyn. Man hat von 
ihm Versuche in der Tuschmaimicr, und mittelmiissige Landcharten. 
Freytag, Budolph, Bildhauer, und Sohn des geschickten Stem- 
pelschneiders und Graveurs zu Breslau. Er ging 1821 nach Wien, 
um in der vorn Vater erlernten Kunst sich zu vervollkommnen, al- 
lein hier trieb ihn eine unwiderstehliche Neigung zur Bildhauerei. 
Die Professoren Sehaller und Iiiismann" ermunterten seinen Eifer, 
und in den Werkstätten dieser Iiünstlc-r widmete er sich nun bis 
zum Jahre 1825 ausschliesslich der Plastik. In dem bezeichneten 
Jahre ging er nach Rom, um nach dem Meisterwerken jener Stadt 
zu studieren, und hier wurde ihm auch das Glück zu Theil, unter 
die Schüler Thorwaldserfs aufgenommen zu werden. Jetzt arbei- 
tete er in der VVerkstiitte dieses berühmten Meisters und nach des- 
sen Modellen, aber auch in eigener Composition suchte er sich 
zu zeigen. Das erste, was er fertigte, wvar das Modell eines Amor, 
der Tauben triinht, womit er sich den Beifall des Meisters und 
anderer in Rom lebender Künstler erwarb. Bald darauf wurde er 
durch die Unterstützung der sehlesisch-Vaterländischen Gesellschaft; 
in den Stand gesetzt, seine Studien in Rom fortzusetzen, und als 
Resultate derselben stellte er verschiedene Werhe dar, die einen 
talentvullen Iiünstler beurkunden. 
V ' .  
FTCZICP; Amadieu FPaIIQOIS, ein französischer In enieur von 
Chambery, Wo er 1682 geboren wurde, Er übte auch die Ma- 
lerei, doch nur als Dilettant, und ferti te Zeichnungen, z. B. 
jene zum Altarbaldachin in der Kirche St läouis de Brest in Pa- 
ris. Er schrieb auch Dissertation; sur lesiordres d'Architecture 
Strassburg 1735; ferner hat man von ihm: Theorie et pratique da 
1a couye des pierrei et dec boin, ou traite de störeotomie ä l'u-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.