Dyck ,
Anton
van.
43
ithvlossen, dem Künstler die Verfertigung Zweier anderer Gemälde
aufzutragen; allein van Dyck wollte sich der Unwissenheit nicht
111m zweiten Male preisgeben, und er erklärte den Domherren: in
Courtrai wären genug Schinierer; er habe sich von nun an vorge-
nommen, blos für Menschen und nicht für Esel zu malen." Das
Capitel fiihltd sich, wie natürlich, beleidiget, und übertrll dem
Caßpar de Crayer die Gemälde. Dieses erwähnte Bild Stellt die
Aulrichtung des Iireuzes vor, in der hintersten Capelle des Chors
der Kirche. Dieses herrliche Gemälde, anfwelchem nur wenig Fi-
guren zu sehen sind, ist kiihn gezeichnet und kräftig gemalt. Es
erinnert an Rubens, obgleich es nicht ganz dessen blühende Fri-
Sphe hat, aber der Ausdruck des Schmerzes im Gekreuzigteil ist
tiefer und edler.
Van Dyck kam nach seiner Rückkehr auch wieder mit Rubens
In Berührung, und dieser wollte ihm sogar seine älteste Tochter
zur Frau geben, die er aber ausschlug, weil ihm, wie einige Sü-
gen, die Stiefmutter besser gefiel. Er wurde jetzt in Feindschaft
verwickelt und so nahm er zuletzt die wiederholte Einladung an
den Hof des Prinzen Friedrich von Oranien nach dem Haag an.
Hier malte er viele hohe Häupter, alle Grossen des Hofes, viele
Gesandte und die angesehensten Kaufleute. Später unternahm er
eine Reise nach England, fand aber das erste Mal keinen grossen
Anklang, so dass er wieder nach Antwerpen zurückkehrte. Erst
bei seinem zweiten Besuche in England fand er das Gliick, und
von dieser Zeit an beginnt van Dyck's gliinzendste Epoche. Der
Iifiilig Karl I. empfing ihn mit Auszeichnung, er beschenkte ihn
{Hit einer reich mit Brillanten geschmückten liette und ernannte
lhlnzum Ritter. Karl gab ihm auch eine grosse Besoldung und
zwei Wohnungen, die eine für den Winteriin Black-Fryars und
eine solche für den Sommer in Elkliain.
Van Dyck führte in England viele Gemälde aus, und auch der
König sass ihm mehrere Male. Dieses Land ist daher sehr reich an
Werken unsers Meisters, die in verschiedenen Sammlungen aufbe-
wahrt werden. Von INIoi-gens früh bis vier Uhr Nachmittags ka-
men Personen, die sich iiialen liessen. Diese blieben in einem
grosseu Saal, WO Musik gegeben wurde und Erfrischungen aller
Art aufgesetzt waren. Um vier Uhr in" man zur 'I'afel und nach
Tische eilte er in die Arme des Verguüzeiis. Auch dcmyweiblichen
fieschlechte war er sehr ergeben, einer Leidenschaft, von Welcher
21h" der Hetze? von Buckingham mit Beistimmuur; des Königs
urch Verheirat iung mit der Tochter des Mylord Riithven, Grafen
von 60m9, die schön aber arm war, zu heilen suchte.
Vßn Dyck kehrte bald darauf mit seiner Gemahlin in's Vaterland
zuruck und auch Paris besuchte er, um irvend eine grosse Arbeit
zu finden, was ihm jedoch nicht gelang. DEr kehrte daher nach
zäßißlzflunaten wieder nach England zurück, wurde aber seit die-
l 2'
Seines ÄiifinflTfäfdiimliihil- 3Std i-Zsllidin-Zihff (32533 Äfill?
klvrhe begraben wurde. i g m er n
thugnvaylctl; Nähte grossen Aufwand, weil er es den Grossen gleich-
ohgleich er-selt ie flilder wurden ihm auch sehr theuer bezahlt.
menmch in, denenraanger als Cllllßll Fag an einem hopfe malte, na-
Set die Hinterlassenschaft von h dr tset r grodislib h Ehnl bei
emem an verschwand un er ausen etc s a ern
van Dyck St l l uug granzcnden vhutwand.
vielen seiner äit as Portraitmaler auf einer hohen Stufe, und m
ortraite kann er den ersten Hang mit Titian {hellen-