458
Franco ,
Giovan
Battista.
414
'73
'24
.8
'19!
ß
Ja
phai
.3 E
Z3 {
w
Q; J
u 5
ä
mäv
{H90
v; 1'
ndxazi
8 i
S 7'
B511:
Dies?!
i a3-
{üÄk
1' i
1 Zehn ähnliche Darstellungen in zwei Reihen auf einem Blatte,
i" H.'4 Z. 5 L.„ Br. 10 11.6 L.
Mehrere Bacchantcn und Bacchantinncn, jvelche dem Apollo ihr
Beileid bßzeugen, wwegen der Verwandlung der Däphne. H.
5 2,- 6 Im, Er. Die ersten Abdrücke sind vor- der
Schrift: Camei anlichi. Batista li-anco fece.
Ein Mann, der sich. gegen ein Phantom mit dem Schilde schützt,
H_ 2 z. circayßr. 4 z. 4 L.
Der Alte vor der Statue einer Göttin initeinem Schweine. H. 5Z.
circa, Br- Z- 8 L.
'Dae YVeib mit dem '.l'hy_rsus auf dem Wagen von Centauren ge-
ato-gen- H- 2 Z.. 9 L4, 5 Z. 10 L.
Das Weib mit dem Apfel, -den- sie einer Schlange reicht. Zu ih-
ren Füssen ein-Schwein. H. 2 Z. 6 L., Br. 2 Z. circa.
Ein nackter Mannmit einem Wcingefzisse. H. [t Z. Ö L-. Br.
2 Z. Die ersten Abdrucke vor der Schrift: Cameo anticho.
Amor auf dem Hocke, ein Mann mit dem liorhc auf dem Kopfe,
ein Weib zu Pferd, nach derAntike. H.8Z.2I..,
Der Krieger, twelchaer einen Hammel schlachtet; ein Mann, wel-
H cher Wein in eine Vase giesst etc. Camei antichi. H. 5 Z.
8 6 Z..
th-IImnAppendix erwähnt Bartsch:
iDer Engel desvHerrn fhssb den Abraham heim Arme in dem Au-
genblicke, als er den Isaak schlachten will. Ein schönes Bl.,
das Einige dem Franco zueignen, das aber-einem andern Iiiinst-
rlßf anzugehören scheint. H. 15 Z; 8 L., Br. 10 Z. 11 L.
Anbetung der tliönige, von einem Monogrammisten nach
. Franco gestochem; bis auf den Baum rechts, den Franco selbst
geätzt zu haben scheint. H. 11 Z., Br. 16 Z. 6 L. Die er-
31 stcn Abdriiclse sind ohne Zeichen.
Die Siindfluth, figurcnreiche Composition, die riian gewöhnlich
w- ClGMrFüZVKICO zuschreibt. .Bai'tscl1 hält es eher fiir P0lid0r's Er-
tfindung, und als Stecher erkennt er den bezeichneten Mono-
grarnmisten. H. 9 Z. 10 L., Br, 15 Z, Q L.
nverschiedene Todtenlsöpfe auf einem Blatte nach Art eines Frie-
Sei- Vßn einem Anonymen geätzt; B. FuV. IN. NN. ex. 1565
(Nicol. Nelli cxcudit). H. 4 Z. 4 L., Br. 12 Z. (j L.
Nlerschiedene Thierschiidel, vonder Hand desjenigen geiitzt, der
das vorhergehende Blatt gefertiget. H. .1 Z. 8 L., 15 Z.
'G'egenstände aus der Lebens und Lciclensgeschichte des Herrn,
gßlätter, nach Francifs Zeichnung gcfertigct. H. 4 Z.3_1Q
BP- 5 Z- 2 L. (Die Geburt, die Dornenhröxiuxig, die
Iireuzschlcppung, die Ausstellung, Christus am Iireuze, die
direuzabnehmung, die Grablegung, die Auferstehung , die
lfrauen am Grabe. Zu dieserFolge gehört noch die Gcisslung
"Christi, ohneZeichen. Von Bartsch nicht Crwiihut.
Das Bildniss des ,Marc Anton. Raymondi, en buste. vval- Durch-
Jllßäßellderlslöhe 4 Z. 10 L. , jener der Breite 4 Z- 5 L. lllam
legt dieses Blatt _dem Franco bei.
ZBartsCh hat noch -d'rei andere Blätter, die Mariette und andere
dem Franco zuschreiben , dem E. Vicus vindicirt;
Pan lehrt den jungen Olympus die Flöte blasen.
Die Göttin Flora.
Venus mit Amor.
Der zweite Abdruck von B. delglYIoroÄs Blatt, welches den Sieg
und den Frieden vorstellt, ist irrig mit B. franco fec. bezeich-
net. -