45.14
Bertrand.
Fouchier ,
Foulquier ,
zum Stichefür das Musee Napoleon; in letzterer Zeit bgschäf.
flgte efxsich vorzugsweise mit der Restauratiiin, lylan xwrtrautg
ihm die Wiederherstellung der schadhaften Bilder des Musöc royal
Ader Gallerie der Ilerzogm von Berry etc. an. '
FOUOlIlEF, Bcrtrand, Maler, der sich unter van Dyckis Schülern
auszeichnetew Er WHPÜI'_J_ 160g zu BergIoP-Zoom geboren und in
Tingen Jahrendcm erwiihnten NIcister uhergeben, hei dem er w-
ange bliebhbis er sich durch den Drang der Geschäfte (lesseiben
vernachtliissigelt sah. Jetzt ging er nach Utrecht ins J, ßinaertis
Schule, und hierauf nach Rom. In Italien nahm er sich besunders
'"Titian zum Muster, blieb aber nicht lange, sondern kehrte in's
Vaterlawl Zurück, Wo er sich durch seine iGenrestiiche Ruf erwarb.
Auch die Qlasmalerei ubte er, besonders in seinem Geburtsorte
Dieser Künstler starb 1674 in seiner Vaterstadt. Es finden sich
noch mehrere Bilder von ihm, die an Bi-oiivvci-"s IYIaniQr erinnern
den er in seiner späterer Zeit zum Muster nahm da die italieni:
schirlVIanier nicht gefiel. i
"Foübüu; Bildhauer zu Ilaris, der sich zu Anfang unsere Jahrhun-
derts bekannt machte, und noch 1814 arbeitete.
Im: Jahre ißüißsah man seine Statue des Pierre Pllgßt, die ihm
den Aufmnnterungspreis von 5000 Franks erwarb, und hierauf
fertigte er fllfdiß Gallerie der Consuln_die Biiste des Generals
Dampiere. Im Jahre 1806 sah man seine Buste des Cardiiials
;1VIaury, und 1808 fertigte er die Statue eines Cliasseur de Cavale-
_l_ rie du lre regiment für den Carotissel-Bogen. Später lieferte er
noch einige Statuen und 1814 die Biiste des Jean Goujoii.
Näher kennen wir diesen Künstler nicht,
FÜÜKeTÜÜ; lgnaz, um die Mitte "des vorigen Jahr-
hunderts; Ei" stach Bildnisse und Anderes für Buchhändler.
FÜuH-Üfliäyilißllßt, LtiCllG Mme-ev Portraitinalerin zu Paris"! und
Schulerin .von1 B. Lclevre. Sie lieferte _von 1806 an" Portraite zu
den Ausstellungen, darunteivauch ein Iiniestuck Iiarl X. für die
Stadt Lille. uNacli 1822 sah man nichts mehr von ihrer Hand.
FOlllIfleP, JÜIÄÜb: Iiuiiferstecher von Lugano, ein jeßzt_lßhßn(let
Ifiunstler. Er stach Verzierungen tur F. AlbertolliÄs Werk.
Foulquier, Hektor, Iiunstliehhaher, der 1751 geboren wuiäe. E,
hat eini c Blätter geliefert.
, Eine äandschaft mit Figuren, h]. Bl. nach Ruysdael.
, Die Erweckung der Todten, nach Loutherburg, lbl.
Dieser und der folgende _1{iinstler scheinen Eine Person zu scyn,
obgleich sie im Cahinet Paignon Dijonval unterschieden
werden.
Fdlllqliier, F-g Iiupfersteeher, der in der ersten Hälfte des vo-
rigen Jahrhunderts arbeitete. Wir kennen von seiner Hand:
Den Tod der heil. Monica, nach J. B. Devspßl geätzt.
Ileeueil de niodes et habits galans de dilierens pays, 6131, (13,11-
laaturcn, geatzt.
Premier corps-ile-garde, geätzt.
(Qiiiiti-e {igiires de matelots, 5 Bl. mit Titel.
Ein sitzender Hirte mit der Heerde. Alle geätzt,
Ein Blatt mit gi-otteslicn I-iopten, nach C. H. Wattelet.
Ist mit obigem Iiunstlei- wahrscheinlich Eine Person, weil im