Lueiano.
Foti ,
Foucher, Jean
Fran gois.
423
rere Blätter, die zu z-iihnten sind, besonders das Bildnis;
des Ferdinand Clortcz, 1800 für die voyage d'Espagne nach D.
Tc asquez gestoc xen.
Die wasscrsiichtive Iirau nach G. Dow. H. 15 zu BY- 11 Z.
(Ylus. traue.) a i iV 4
Die llüchlsehr des rerschwvenderisclten Sohnßä, nach SBadü- H.
13 Z., BP. 10 Z. (lVIus. Bub.)
La Premiere heure du jpur, nach Rafael.
Le prince de la paix, Iiniestüek, nach Noel. H-ISZ-i BT- HZ.
(Voyage d' Espagne.)
Eine 5133,51? 11110? Dominichino. H. 7 Z. 6 L., Br. 6 Z. (Gel-
lgfiß ' r eans.
Scene maternclle, nach Franz Mieris, 8.
Heinrich IV. und Gabrielle, nach Morcan jun. 1822.
Portraite für Voltaire's Werke, Ödition de Beaumarchais.
Vignettena
FOÜ, LÜCIÜUÜ; Maler von Messina, geb.- 169i, gest. 177g. Er
malte verschiedene historische Stücke in der Manicr_ Polidqrdsy,
und diesen Meister copirte er auch mitiigrossem Gliicke. Er ver-
stand es indessen jeden Styl nachzuahmen, denn er studicrttr mit
Eifer die Werke verschiedener Meister. Auch xestaurirte er mit
besonderer liunst.
FÜÜUS, Matthälß; beriihmter deutscher Baumeister." Er soll der
Erbauer der steinernen Elbebriiclte zu Dresden gewesen seyn, die
ehedem 800 Schritte lang war, von 24. Pfeilern unterstützt Der
Bau der Brüche begann 111g unter dem Markgrafen Heinrich 11.,
die Vollendung erfolgte aber erst 1260, und so kann nicht ein
und derselbe Baumeister das Werk zu Ende geführt haben.
Das Portrait des Werlnneisters ist an der Briieke in Steitygei
hauen das sogenannte Briiekenmiinnchen, das den" sonst unbekann-
tenuM. Fotius vorstellen soll, also wahrscheinlich den Vollender
.des Baues, der nach Haschds Veblllüllllllng (Dresdner Kunstgesbli.
im Magazin der sächsischen Geschichte I. S.. 4) mit dem berühm-
ten Foccio Eine Person seyn diirfe, weil :er einem lVIeissner der da-
maligen Zeit nicht so viel Iiunstfertiglteit zutraut, was wir zur
Ehre derselben nicht glauben wollen, da zu dieser Annahme kein
Grundvorhanden. s"
FOUHPÖ, Johann Baptist llIOSGS, Iiupferstecher zu Paris um.
1690. Er arbeitete für Buchhändler, und neben anälern It'ür..S.- de
Pontaut de Beaulieu Conquöte de Louis le Grand.
FOllGälUd, Aügllst, Aquarellmaler, der 1786 zu Pdrigueux, geboren
wurde. Er erlernte die Kunst zu Bordeaux bei Iiacour, und hier-
auf liess er sich zu Paris nieder, wo er gegenwärtig noch lebt.
Seine Werlte bestehen in Zeichnungen und Lithographien. Man
hat von ilun eine Sammlung von liöpfen in Crayon-Manier.
Eine seiner Lithographien stellt die Anbetung der Könige dar,
und ein anderes Blatt das Bildniss Napoleons Er hält ein Zeich-
nungs-Institut.
FOUChärNiGOIIIIIS, l-listorien- und Bildnissmaler, der im 17ten
Jahrhunderte zu Paris lebte, und Huf genoss. Man zählt ihn un-
ter P. IYIignardE Schüler, aher seine nähern Verhältnisse sind un-
bekannt. Mehrere seiner TNerlse wurden gestochen, von Edeliuk,
DQSPIQCES, J. Faber, J. Johnson u. a.
FOUClIBII, Jean Frangois, Marinemaler, wurde 17612111 Paris
geboren. Er fertigte anfangs mehrere Gemälde und Zeichnungen