414
Formenti ,
Tomaso.
Forrest.
Saragossa und in der Catherlrhle zu Iluesca ist ein Bnsrelief von
seiner Hand, an welchem er von 1520 - 55 arlmitcm Sein T0-
desjahr kennt man nicht; doch muss es bald nach 15H) erfolgt
seyn, da er schon um 1480 geboren wurde.
Fgrmgnti, TQICEISÜ; IYIaler zu Mailand unx 1439 EI. fertigte AL
tax-bilder für Iurchen dieser Stadt, zu Pavia, Conio u, S_ w_
Eormentini, ü: Iandsehaftsmaler, der um die Mitte des vorigen
Jahrhunderts zu Brescia arbeitete. WIarehesirii staffirteeeine Ruder
mit Figuren. Er genoss den Ruf eines geschickten Iiunstlers.
Formigirle,__ Andrea, Bildhauer und Baumeister von lYIodena, der
in verschiedenen Städten Italiens arbeitete, besonders aber zu Bo-
logna, wo er sich nicderliess. Lebte um 1550.
Formschneider, Hieronymus; ist H. Rasch.
FOrllagüßril, Bünalfntufa; ein spanischer Goldschmied und Ci-
seleur, der sich im 17ten Jahrhunderte berühmt machte.
FOIDHTI, Simon, NTaler von Reggio, genannt Morosinii, der im
16ten Jahrhundert lebte. In S. Tominaso zu Reggio und auch an-
derwärts findet man noch Bilder von seiner Hand, welche für Ar-
beiten Francizüs (Ifaibolinifs?) gehalten wurden, so dass sie von
Bedeutung seyn mussen. Docli nennt ihn Ticozzi, poeo piu quß
mediocre pitture.
Fornari, Battista, Bildhauer, lernte hei Franz Maziuola zeich-
nen, und verlegte sich dann auf die Plastik. Er fertigte zu Parma
Standbilder, neben andern für Ottavio Iüirnese den Neätun im
Hofgarten. Lebte in der ersten Iliillte des 16ten Jahrhun erts.
FOTIXRTIIIO, TOmmQSQy Maler, genannt Romano, wurde zu An-
fang des iöten Jahrhunderts zu Bologna geboren. Er malte ver-
schiedene Frescobilder, von denen die meisten untergegangen sind,
Foruarino starb 1575.
Fornaseriis. s. Fournier.
Fornasiero, Zulian, Bildhauer von Venedig, der 1529 in der 111,-
ehe des hl. Anton von Paduii arbeitete. In diesemJahi-e vollendete
er das Bassorilievo de miracolo odendel hiccliiere, dasein gewisser
Zuan Maria da Iiadua unvollendet hinterliess. Sein Werk ist die
zierliche und schoneßiestelt des Mädchens, die das Wunder an-
staunt. Das ubrigc ist mittelmiissig in Erfindung und Ausführung,
und demnach Eornasiero ein besserer Iiünstler als Zuiin Maria.
FOTHEIZOTI, JakOb de, Zeichner und Iiupferstecher uin 1647,
Man _kennt von seiner Hand ein Blatt, welches des Portrait eines
bekleideten Mannes vorstellt. Er liiilt in der einen _Hand eine
Blume, untbmit der andern stützt er sich auf den Tisch. Oval
mit vier lateinischen Versen. Er stach noch inehrere andere Por-
traite, in der Weise von J. Granclhomme, mit dem Namen des
Iiünstlers oder mlt J- D. F. bezeichnet.
Seine Lebensverhältnisse sind unbekannt.
Ferner, 815 ist Civercliio.
FOITGSIi- S. Forcst.
,