Foligno ,
Niccolo
Follino
Bartolomeo. 393
oder F olino,
Foligno, Niccolo de, s. N. Alunno.
Folkema , Jakob, Iiupferstedher, geb. zu Dokkum 3692, gestof.
lIiIen zuiissterdain 1526721 Diesip Iiimäplerz, Basanläri-(iarg im
aagge oren wer en ässt, ernte cle eic en- 11 vavirunst
bei seinem Vater Johann Jakob, einem geschickten Goldschmied,
igndP begab sich hierauf Ilßtläl AIlälSäßädilm. wäre er untäzr Aliäffficht des
. icart vie e B ättcr für as i ewerk es van er arc van
der Leur stach. Später liess er sich in dieser Stadt als selbststän-
diger Künstler nieder, und _die Anzahl seiner Stiche und Aetzun-
gen, die er sowohl nach eigener Zeichnung, als nach fremden
Meistern lieferte, ist bedeutend. Sie haben Verdienst in derZeich-
nung und in der Behandlung auf Kupfer.
Die Marter des heil. Petrus, nach N. del Abbate.
Die_Geschichte des MeleageiyÄ Bl. nach C. Le Brun.
Christus , nach J. _Bcl1ini.
E1118 Mailqnna mit Heiligen, nach Titian;
Dasfortrait eines Mannes, nachL. da Vinci.
MPicse Blatter stach er tiir das Dresdner Galleriewerk.
rgorie auf den Tod des Prinzen von Oranien 8.
Dlüzeill, welche die Büste von Babelais entdeclitß mit einer
1 eno-e von Pi uren und Attributen kl. u. fol. Beide nach
eigeriaer Erfindäng. . q
Der Löwe und der schlafende Hund, kl. qu. fol.
Die Lüwuä und schlafende Katze, Gegenstück, beide nach
eigener oniposition.
Ccrvantes de Saavedra, nach G. Iiert, 4-
Dr. Johann Ens, Theolog, nach Collav, 4.
{Ieter lvondilflastricht, Theulog, nach Iiert, 4.
um? npy lfdtlßitll, nach E. Seeman, 4.
Suetlagius, Ifarrer, nach {inne Folliema, kl. fol.
Pßgr {IJ-fifllüglld in einemdOvale, nach Anna Folkeina.
s gi rue ie o ne und mit em Hut.
DiÄ Blätäzr zirzlluysch anatomischen und chirurgischen Werken.
inster . 175 .
P0119331?! a Anna 9 Miniaturmalerin, Schwester des obigen, malte
Bildnisse und stach auch einige Blätter. Das Bildniss des Suetla-
gius hat ihr Vater gestochen, so wie jenes des P. Schryver.
Sie starb 17Ö8 im 75sten Jahre, als Künstlerin von Ruf.
Sie selbst stach ebenfalls Portraite und anderes. Diese Blätter
sind mit A. F. bezeichnet.
Follenweider, J- , Maler und Zeichner von Basel, der sich zu An-
fang uiisers Jahrhunderts mit Werken hervorthat. -Er malte Schwei-
zei-Prospekte in Oel und Aquarell, und auch Zeichnungen fertigte
er. Stäidttäiusgshten wurden nach ihm gestochen, wie von Nilson
10116 von -rei urg, 1322.
Er ist sicher Eine Person mit Fallenweider.
Folils Säibißtitälllzk Maler zä Siena, der iäi Oel und Frcslto mägßla
eson ers ai-c ite tonisc ie erzierungen ie er ti'u hend nac i-
dete. In seinen Historien ist er inanierirt. J. Eläino "hat nach
Ihm Perspectiven gestochen.
StaYb 1620 im 52sten Jahre.
Fßläänßiogßr ffolino, Bartolomeo, Iiupferstecher von väiie-
lg, 1- uccjfs Schüler. E arb tt im Vaterlande und auc In
Deutschland ubts er seine liiinstflxsiie? zu Bayreuth und zu Dres-