356
Fischer,
Johann.
Fischer ,
Jbhann
Dieäer Künstler shrb 1726 Es 'b
- - gx t auch eme
twmaler dxeses Namens, der um 1775 zu Box-Hi]; litlllnäälä. ISOVSPEIV
Häusern malte. Im Lutschlosse zu Wörlitz stellte er .15 an und
Saale die vier Jahreszeiten dar. m] große"
In Wien lebte zu Anfang des vorigen Jmhrhuxxd
- e
maler dieses Namelm NS ein Bddmss-
FiSChGF, JOlLCIIIfI, Fonnsclmeider, der vermuthlich zu Strassbun
afbeitele, wenigstens sind in einer daselbst 1ÖOÖ_ gedruckten Bibecl
figm-eu von seiner Hand. Er war von Geburt ein Sachse.
Fischer, Aßßlrlllflilfd Ferdmand IIGIIITICh, Architelstund Haupt.
Vmann zu Stuttgart, wurde 17-15 geboren und von La Guepiörein der
Kunst unterrichtet. Er war Professur der Baukunst an der hohen
Iiarlsschule und ein lYlann, der sich für seine Zeit Ruhm erwarb,
da die von ihm entwurieneil Pläne gefielen. Man verdankt ihm
viele ansehnlicheGebliude in Hohenheim, Scharnhausen, auf der
Solitude und in Stuttgart. Von ihm ist die Militärakademie erbaut.
Dieser Künstler starb um 1810.
FiSCheP g 3-; ein Iiiixlstler, dessen LEIJEQSVEYhäIUIiSSG wir nicht ken-
nen. Er gab 182-5 zu Berlin Thierstudlen hxr Landschaftszeichner
und Laudschaftsmaler heraus, 4.
Fischer ,
Peter.
Vischer.
Fischer, Stephan und Eduard. 5, Fisher,
Fischer, Johann Thomas. s, List-bes,
FiSCher: Gßßrg Andreas; Architekt und Professor der Baukunst
an der Akademie zu Dresden, wurde 1763 zu Olxrylle bei lYIcissr-n
geboren. Er machte sich auch als Schriftsteller bekannt.
Fischer, rlirallgßilll Lebrecht, Portrailmalcr und Zeiclnmngsleh-
rer zu Dresden, wo er 1779 geboren wurde. Er wurde beim Ca-
(letencorps angestellt.
FlSCllßT, Iiupferstecher von Wens in Tyrol, gab Prospekte und kleine
Landcharten von Tyrol heraus.
Fischer, Christian Heinrich, Ciseleur und almclernischer Iiiiilst-
ler in Berlin, cler wahre Meisterstiicke liefert. Im Jahre 1336 goss
und ciselirte er das Franläsche Denkmal nach Rauche lllodcll, ein
nusgeieichnetes Werk, so wie das Brustbild der Kronprinzessin
von Preussen, nach 'I'ieck, in demselben Jahre vollendet. Er lieferte
bereits eine bedeutende Anzahl von Werken, welche in Büsten
des Königs, des Kronprinzen und anderer Glieder des königl. Hau-
ses bestehen. Auch die Ziige anderer merkwürdiger Personen stellte
er der, im verjüngten Massstabe nach WVer-ken von Rauch und An-
dern lpüdellirll, in Bronze gegossen und ciselirt. Man hat von die-
sem Künstler xiberdiess Büsten nach der Antike, und Thiere in Bronze
gegossen.
FlSChBr, Johann Cilrl, Bildhauer unrllVIeclaillenr zu Berlin , ein
Künstler unserer Zext. Man hat yonreiner Hand Medaillen, Bas-
reliefs in Gyps und Elfenbein, _Bildmsse in denselben Stoßen; U;
nige in Medaillenform. Aueh lll harte Steine schneidet er Köpfe
und Figuren. Im Jahre 185i Sah man auf der Berliner Iiuixstaus-