Volltext: Dumet - Gallimard (Bd. 4)

30 
Dusart 
oder 
Du 
Sart , 
Corn elius. 
Dusaulchoy , 
Karl. 
Der Barbier. Eben so bezeichnet und sehr selten. II. g Z. 4 L. 
 Br. 7 Z. 7 L. 
Die Tabahpräsentation: Corn. Dusart pinxit et fecit, 1635. H. 
11 Z. 3 L., Br. g Z. 7 L. Sehr selten. 
Die zwölf Monate in 12 Bl., von denen nur acht dem Dusart 
angehören, die übrigen sind von J. Gole. H. 7 Z. 4 L., Br. 
5 Z. 8 L. 
Die öfentliclie Freude bei Gelegenheit der Einnahme von Na- 
mur durch Wilhelm III. von England, den 2. Sept. 1695. 
Eine Folge vonö Bl. H. 8 Z. Ö-QLU Br. 6- 7Z. 5 -1 
L. Diese Blätter, welche verschiedene Figuren mit Attributen 
vorstellen, haben folgende Inschriften: Communia gaudia; Vrew 
den is beter als overwining; Orange in't hart; Puyk van Cinese 
Tee. De Vredc niaalit niy gaanrle; Oostindien vaarder. Be- 
zeichnet sind die Blätter mit C. Dusart in' et fe. J. Gole exc. 
Der Hühneraugen-Operateur mit einem Stock, an welchem eine 
Giiirlande hängt: C. Dusart inv. et. fec. II. 3 Z. 6 L., Br. 6 
Z. 7 L. 
Der Harlekin auf dem Theater mit mehreren Zuschauern: Corn. 
Du Sart fec. et inv. II. 8 Z. 7 L., Br. 6 Z. 6 L. 
Die Lotterie von Grotteiibroeck; C. Dusart inv. et Fec. H. 8 Z. 
6 L., Br. 7 Z..3 L. 
Die Sieben, eine Satyre mit einem Narren auf dem Esel etc. In 
Mitte des Randes steht: Nos sumus septem. C. Dusar inv J. 
Gole exc. H. 8 Z. 9 L., Br. Ö Z. 7 L. 
Man hat von diesem Blatte eine gegenseitige Copic. Der 
Narr des Originals hält mit derLinhen ein Taniburin, welches 
in der Copie rechts erscheint. 
Diese Blätter, 16 Aetziingen und 25 Stücke in Schwarzhunst, 
beschreibt Bartscli im pcintre graveur unter C. Du Satt; allein 
das Verzeicliniss ist nicht vollständig. Brulliot dict. des mo- 
nogr. II. iNru. 561. hennt noch 5 andere Blätter in schwarzer 
Manier von diesem Iiiinstler, mit C. D. fecit oder C. D. In. 
bezeichnet. Sie stellen die fiinf Sinne vor. 
Das Gesicht.  8 Z. 7 L., Br. 6 Z. 11 L. 
Das Gehör. H. 8 Z. 9 L. Br. 6 Z. 9 L. 
Das Gefiihl. H. 8 Z. g L., Br. Ö Z. 7 L.  
Den Geruch. I-I. 8 Z. 9 L., Br. 6 Z. 7 L. 
Den Geschmack. H. 8.Z. 8 L., Br. 6 Z. g L. 
Auf geätzten Blättern mit Bettlern trifft man die Cursivhucli- 
staben J. F. D., was niit Dusart invent et fecit erklärtwird. Sie 
sind iin Geschmacke dieses Meisters, und vielleicht von Pre- 
stel nach Zeichnungen Dusarfs gefertiget. Dein Verfasser des 
Peintre graveur waren auch noch folgende Blätter in schwar- 
zer Iiunst bekannt: 
Die zwei Alten mit einem alten Weihe, das eine Flasche hält. 
  
 Ein Alter, welcher Geld zählt neben seinem Weihe. Im Grunde 
ein Diener mit Geldsäcken. Cor. Dusart jnv. et fec. J. Gole 
exc. H. 8 Z. 7 L., Eff- ÖZ- 7 L. 
Ein Weib, welches Fldhe sucht. Oval. H. 5 Z. 10 L., Br. 5 
Z. 2 L.  
DIISQDlChOY, Hilf], Historienmaler zu Paris, der 1808 anfing, sich 
öffentlich bekannt zu machen. Er malte Bildnisse in Oel und Mi- 
niatur, Zeitqreignigge, wie die Schlacht von Jena, Napoleods Frei- 
lassung der gefangenen Sachsen; historische Bilder; heilige Dar- 
 stellungen und verschiedene Genrestucke. Mehrere derselben ver- 
zeichnet Gabet namentlich.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.