Volltext: Dumet - Gallimard (Bd. 4)

348 
Fischer, Joh. Emam, Baron v. Erlach.  Fischer, Johßßlart. 
rosser Plan, der sich der Sage nach unter Hohenbergs Panieren 
gcfand, wurde verloren oder vernichtet. S. auch Aman. 
Ausser Wien sind noch in Prag und Salzburg beincrkensvverthe 
Gebäude dieses Künstlers.  In letzterer Stadt baute er die herrli- 
che Universitiits-Iiivßhß: d"? Von IÖQÖ  1707 sich erhob. Sie ist 
in römisch  grißCblSCllßlIlr Style. errichtet. Von _1hm ist auch der 
1113„ zum Lustschlosse Ixlessheiin, ubrigens kein ausgezeichnetes 
Gebäude. Sein Andenken verewiget auch nuch_ eine silberne IYIe- 
daillc von dem beruhinten Schweden Richter. Sie zeigt das Brust- 
1,514 Fi5cher's_ auf der einen und auf der andern Seite Sinnbilder 
mit der Schrift: Doceiit et delectant MDCCXIX. S. auch den 
Schluss des folgenden Artikels. 
Fischer , Joseph Emanuel, Baron von Erlacb, Architekt 
und Sohn des obigen, wurde uin 1680 geboren. Er bildete sich 
auf seinen Reisen in England und Italien, und nach seiner Rück- 
kehr wurde ihm in Wien die Leitung mehrerer Bauten übertra- 
gen, wie wir bereits im Artikel seineslVaters erwähnt haben. Ei- 
vollendete nach dein Tode seines Vaters auch die von diesem an- 
gefangenen Gebäude. Dieser jiingcre Fischer war der erste, wel- 
cher in Deutschland den Gebrauch der Dampfmaschinen einführte, 
Er construirte iin fürstlich Schwuarzenbergkchen Garten zum Ge. 
triebe der VVQSSGTlSilIIStE jene berühmte Dampfmaschine, welche 
damals Feuermaschine genannt wurde. Nähere Nachrichten darü- 
ber gibt das Februarheft der "Merkwürdigkeiten VViens" von 1727. 
Diese ausgebreiteten Kenntnisse der Mechanik erhöhten den Ruf 
 des Künstlers noch bedeutend und Carl VI. erhob ihn daher 1731 
in den Frciherrnstantl, und die Angaben der Biographen, welche 
schon den Vater Freiherrn von Erlach nennen, sind irrig. Später 
wurde er auch noch kaiserlicher Rath. 
Das Todesjahr dieses Künstlers soll nach den meisten Berich- 
ten 1758 gewesen seyn, allein dieser Behauptung steht die Thatsa- 
che entgegen, dass er 1740 von der grossen Maria Theresia den 
Auftrag erhielt, einen Entwurf zum Castrnm doloris für Carl VI. 
zu entwerfen, das von den Brüdern Schmutzer gestochen wurde. 
Die Sterbezeit dieses berühmten Künstlers ist daher noch immer 
 unbestimmt, so wie überhaupt die Angaben über die beiden Fi- 
scher von Erlach voll lrrthümer sind: Soviel wie möglich ist diese 
Verwirrung gehoben in der österreichischen National-Encyclopä- 
die von 1355 II. 147, und in diesem Artikel, 
Fieber, JOlIäIHD Martin, Bildhauer, geb. zu Hopfenii Schwaben 1740, 
gest zu Wien 1320. Er schnitzte schon als Iinabe allerlei Figuren 
  aus Holz, die bei allen Mängeln natürliche Anlagen verriethen, 
und sein Vater brachte ihn desswegen in seinen] 15) Jahre zu ßi- 
nein mittelmässigen Bildhauer in die Lehre, bei dem er jedoch 
nur einige Handgrilfe erlernten Iiu Jahre 1760 ging er nach Wien, 
 um seine Lernbegierde zu befriedigen, musste aber hier wieder bei 
einem ganz gewöhnlichen Bildhauer zwei Jahre verweilen, bis er 
dllrßll den damaligen Professor Schletterer Gelegenheit fand, die 
Akademie_zu besuchen. Nun bildete er sich vier Jahre unter Schlet- 
 terer's Leitung, und hierauf legte er durch die Verzierung der Fa- 
gade des Pallastes des Emanuel von Savoyen den Grund zu sei- 
nem Rufe, den er damals mit Messerschmied theilte. Er widmete 
sich dabei noch immer mit grösstem Eifer dem Studium der Natur 
und der Antike. besonders aber der Anatomie, und die erworbenen 
Kenntnisse legte er in mehreren Werken zur Schau. Von seiner 
Hand ist die grosse xnarmoriie Statue des Muciiis Scdvola im Gar-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.