Volltext: Dumet - Gallimard (Bd. 4)

342 
Fiorentino , 
Luca. 
Fiorentino , 
Jacopo. 
Bartsch glaubte, dass der Künstler nur diese beiden Blätter ge- 
fertiget habe, Brulliot (Dict. des monogr. I. Nro 529) kennt noch 
ein drittes. 1   
Es stellt einen Mann mit dem Bogen vor, rechts sind ein Baum 
und Felsen- H- 6 Z- 9 L. Br- 4 Z. 6 L. Dieses scheint ei- 
nes der ersten Blätter des Künstlers zu seyn. 
Ein anderes Blatt, mit DAF bßlßivllflßli, hält Brulliot für eines 
der besten Werke dieses Künstlers. Dieses schöne, Blatt stellt 
die heil. Jungfrau mit dem Iiinde auf einem Piedestab vor, von 
St. Franz und St. Anton begleitet. St. Franz kniet mit über 
die Brust gekreuzten Händen zur Linken, der heil. Antonius 
zur Rechten mit der Lilie. Im Grunde ist Landslehafg mit 
I-Iiiusern und einem Elusse. H. Q Z. 5 L., Br. 8 Z. 5 L. 
Dieses Blatt hat Aehnlichlteit mit Marc-Antofs Weise und Brul- 
liot glaubt sogar, die heilige Catharina und Lucia auf einem Blatte 
gehören unserm Künstler eher zu, als dem Marc-Anton. 
FIÜTÜUÜÜÜ, 331101011360, Maler, der gegen 1250 blühte. Nach 
seinenGcmiilden derAnxiunziata wurde, die Verkündigung des Engels, 
ferner die Biiste der Maria und des Engels gestochen. Vera effi- 
gies     . Irlorentinae F. Stradanus pinx. Theod. Galle sc. fol. 
u. B. Auch ein altes Blättchen in fein punktirteu Umrissen gibt es 
davon, qu. 8. und selten. 
FIÜTÜUÜIHO, Anton"), Maler, genannt Veneziano. geb. 150g, 
gest. 1585- Dieser Künstler malte im Camposanto zu Pisa Darstel- 
lungen aus dem Leben des heil. Rainer, Bilder, die Lasinio im 
Werke über den cainpo santo bekannt gemacht hat, wie: die Rück- 
kehr des hl. Rainer aus dem hl. Lande und die VVunder desselben, 
sehr reiche Composition.  
'Das Wunder mit dem Schithund das Leichenbegängniss des 
Heilirrexi. 
Der Tdd des heiligen Rainer, von C. Lasiniu gest. in Lastri 
Etruria pittrice. 
Fiorentmo, Johann Franz, ein florentinischer Goldschmied um 
1542. Bartsch (P. grrXV, p. 502) beschreibtvon ihm (J. F. Fioretin) 
ein Blatt, welches die Hochzeit des Vertumnus und der Pornona 
 vorstellt. Ersterer sitzt auf einem Throne von Amorinen umgeben 
und an seiner Seite ruht Pomona, die auf eine Vase mit Früchten 
deutet, die eine Nymphe auf den Altar stellen will. Rechts kom- 
men andere Nymphen mit Gefässen voll Blumen und Früchten, 
Den Grund bildet das Innere eines prächtigen Gebäudes. Die Zeich- 
 nung wird dem Baccio Bandinelli oder dem Pontormo zu geschrie- 
ben. Am Altare steht: J.  FIOHENTIN. OREFI. F. M. D. XLII. 
Am Rande liest man acht italienische Verse: 
Fuggi gra la 'casta Pomona etc. H. 8 Z. 8 L„ Br. 14 Z. 7 E. 
Es gibt davon eine sehr gute Copie im Geschmacke des Eneas 
Vicus- _Hier stehen ebenfalls die Verse, aber anstatt der Inschrift 
am Altars liest man: ECXCD. ANT. SAL. 1- s- 42- Die Copie ist 
mit dem Original in gleicher Grösse. Die spätem Abdrücke der- 
selben haben unten rechts die zweite Adresse: Ant. Sal. exc. 
Fiorentmo, JHCOPO, ein Maler, eigentlich Jacohus F10 renti- 
nus genannt, von dessen_Lebensverhältnissen aber die Kunstge- 
schichte schweigt. Die melsten verstehen darunter den Jacopo da 
Pontornlo, öder Vielmehr, man friguet diesem I-iümstler die Erfin- 
dung eines Blattes zu, welche Gmlio Bonasone gestochen hat. Es 
stellt die Geburt des Johannes dar, zahlreiche Figuren in einem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.