338
Felix.
Finkenzeller,
Fioravente ,
Budolph.
der 1730 geboren wurde. Er iibte in London seine Iiunst mit grus-
sem Erfolge, doch sind seine Arbeiten nicht häufig, aber sehätzbar,
sowohl Historien als Portraite. Er starb um 1776-
Lord Garclross, 1765, fol-
Lady Charles SpenCßF, 1767, fül-
Die Herzogin von Gloucester, 1775, gr. fol.
Elise Melbourne, 1771, gr- Ful-
Miss Wyngard, 1771, gr. fol.
Alle nach lieynolds.
Vieomtesse Gertrude de Villers, 1775, nach E. Calze, gr. fol.
Lady Broughton, nach F. Cotes, 1772, gr. fol.
Guilelmus Drumoncl de Hathordeix, historiographus et poeta,
1766, nach C. Johnsohn, gr. fol.
Hugh Percy, Herzog von Northumberland, 1766, nach Hamil-
ton, fol.
Miss Metcalfe mit dem Hunde, 1772, nach IIone, gr. fol.
Signaria Zainperini, 1769, nach demselben, fol.
Garrik in der Rolle von Iiitely, 176g, in halber Figur, nach
Reynolnls.
Candaules, König von Lydien, zeigt seinem Giinstling die eigene
Gemahlin, wie sie nackt aus dem Bade geht, 1765. gr. fol.
Der Kesselmaeher mit der lhbakspfeife, nach Weninx, gr. fol.
Jacob renxoving the stone from the Well, nach P. de Pelri.
Finkenzeuer; Felix; Maler von Dorfen in Bayern,
1682 zu Landshut niederliess. Meilinger nennt ihn
Künstler.
der sich um
amen guten
Fmoglia, P3010 DOYIIGIIICO, Maler von Orta bei Neapel, der
sich in den Schulen von J. B. Caraccioli und M. Stanzimii bildete,
und zwar zum geschickten Künstler, wie dieses die Decke der Ka-
pelle des heil. Januax-ius in der Karthause zu Neapel und mehrere
Bilder im Capitol beweisen. Er zeigt sich in diesen Werken correkt
in der Zeichnung und zierlich in Stellung und Bewegung. Auch
hatte er eine fruchtbare Einbildnngkraft und die Gabe, seinen Köp-
fen Ausdruck und Leben zu theilen, wie wenige seiner Zeit. In-
dessen starb dieser Künstler schon frühe, im Jahre 1056, oder um
diese Zeit.
Finsler, HßlillS, ein Maler zu Zürich um
hälltrlisse sind unbekannt.
1565.
Seine Lebensver-
Finson oder FiIISOIIlUS, Ludwig, ein holländischer Maler, der
zu Anfang des vorigen Jahrhunderts lebte. Er malte Portraite, Gen-
mestiicke und auch verschiedene Zeichnungen fertigte er. Seine Le-
bensverhältnisse sind unbekannt.
Finsterwalder, Ignaz, Stuccoarbeiter zu Augsburg um 1770. Er
war in architektonischen Verzierungen wohl erlhhren,
Eiora: Niccolo: Maler zu Rom um 1566, der über nicht weiter
v bekannt ist.
Fioravante, Neri. s. Taclcleo Gacldi.
Fioravente, Maler zu Rom um 3620- Er erwarb sich durch seine
; Stillleben Ruf und malte auch Tapeten, Instrumente, Gefässe etc.
Fioravente, RüdQlPll, "genanntylfl ris totel e, Zeichner mßaumeister
yon Bologna, em beruhmter hunstler um die Mitte des 15. Jahr-