Fill eouil
Filleul ,
Peter.
Fillcli .9
Johann
Georg,
329
Flllüßull. oder Filleul, Peter, Iiupfersteclier, de): 3mm des Qbi-
gen, Pulirte um 1756 verschiedene Blätter. Wir erwiihnen folgender:
Das Bildniss eines Mannes in der Halskrause, mit der Linken in
ein Buch schreibend, Halbligur, nach llßlllbfalldt-
Les voituriers, nach Wouvermans.
Le retour de la campagne, nach C. v. Falens.
Sieben Blätter verschiedener Spiele, nach J. Gotelle.
Abbe de Banne, im Oval, nach Rigaucl.
Le penitent und 1a polonabse, 2 BL, nach A, Watteßtl, Flllüul
und Aubert sc.
Le docteur und lznvillageoise, 2 BL, nach demselben und von
denselben.
Acht Blätter fiir die Erzählungen I.afontaine's, nach J. B. Pater.
Cßllll-Malnaul, le concert amoureux, la conversation interes-
sante, ladanse, lt BL, nach demselben,
-L'an1our et le badinage und les amans beureux 2 31., nach
demselben. i
Die Theetrinlierin, nach J, B. Ohapdin,
Les ossclets und les bouteilles cle Savon, 2 BL, nach demselben.
La clochette und le cnvier. 2 Bl., nach B, Mesle.
Ch- de Bachi, M. d'Aubais, Baron de Caila, in ovaler Einfas-
sung. nach Fontaine,
_ Einige Blätter für Odieuvre.
Fllocano: Antonio, Paolo und Gaetano, Brüder und Maler
von Messina, die um 1140 blühten. eDie beiden ersten studierten
zu Rom in C. MarattYs Schule und nach ihrer Rückkehr in die
Hellüath erwarben sie sich durch ihre Frescomalereien in Kirchen
und Privatliäusern Ruf. Sie malten Fieuren Architektur und Or-
namente. AUClbOEl-bllÖET fertigten sie, gber niit geringerem Erfolge.
De? lunäem Bfudßr, Gaetano, half den beiden iilteren bei der Ar-
T bejn Aue drel starben 1743 zu Messina an der Pest.
11110519 Johann BaPüSt, ein italienischer Iiupferstccher, 3655611
Lebensverhältnisse unbekannt sind. Bliitter von seiner Hand fin-
den SiCh ini der Philosophie gcneralis, sive logica, Cbsmologia ge-
neralis etc., die Ch. Wolff von 1555 1562 zu Verona in 4 Bän-
_ den herausgab. Er bediente sich eines Monogramnis.
FIlOSI, JOSGPh; Iiupferstecher aus der ersten Hälfte des vorigen
Jahrhunderts. Blätter von ihm sind im Thesaurus graßßorum aQtb
quitatum aut. Gronovio. Venetiis 1732; ferner in Vedute dellc Vlllß
Filszltlaläri luoghi della Toscana. Fircnze 17144.
gviilldetihzitcegalil ÄYÄiÄÜÄÄeiiLhÜZÄIJSÄ-lif äiäiättätäicläl; iii-
VÄYTWÜE heraus. Dieser Iiilnstler bildet verschiedene Schüler mit
_ Eifer und Umsicht.
Flnart; Dieudonnä; Maler zu Paris, der 1797 zu Conde geboren
wurde. Er hatte keinen Lehrer,_sonderi1 verdankt einzig dem ei-
Genen Fleissc seine Ausbildung", Man hat von seiner Hand Aqua-
rellbilder und G-exirestiieke in hOel: militärische Scenen Iialmuken,
Baskiren, Kosaken Landschaften mit Thieren etc 7
F_ {Seiner erwähnt (iabet. .
um {ß 391131111 Georg, Baumeister von Augsburg, wo er Anfangl
ßlS sliülllmetz und Maurerineister arbeitete. Im Jahre 1741 kam er
nach Bern", wo er unter linobelsdorf als Condukteur beim Ball
des Ollomllat-lscs verwendet wurde. Er radirte auch diesen B311
auf 4 Blüüßrn- Später wurde Finck Landhaumcistcr in Cassel und