Volltext: Dumet - Gallimard (Bd. 4)

Figino, 
Giovan 
PictroÄ 
Filarete , 
Antonio. 
223 
(ledichte waren feil. In historischen Bildern brachte Iiginn nicht 
Viele Figuren au. doch hat er auch einzelnewfigurenreiche Cuuiyu- 
ütiunen geliefert, denen er großartigen (sharalzter zu. ertheilen 
ussm    
Üieser Künstler starb 1608. wahrscheinlich nicht m hohem All", 
Weil seine Blüthczeit um 1595 fälli- 
FlglHO, GlOVan PiGIPO, berühmter italienischer Tnuseliir-Arbei- 
ter. E1- fertigte künstlich eingelegte VValTen und llustimgcll- [Ißbtß 
im 16. Jahrhunderte. 
Flgino, Girolamo, Maler und Zeitgenosse des obigen. fertigt? ilällff 
der in Oe]; er erwarb sich aber besonders als Mxmaturmalex m  
DlGSGYIIillDSlLlCI' lebte um 1595- 
Figino oder Figini, GlPOIiIIUO, ein hiichstfleissigerMiniaturmaler. 
und überhaupt einer der treflichstengliiinstler unsers Jahrhunrlerlfw 
Er ist ein geschickter Axiatozzi, und besonders auch 1m Gylßabgusse 
erfahren. Man rühmt auch seine liupferstichc.   
Die nähern Verhältnisse dieses Künstlers "konnten wir noch nicht 
erfahren. 
Fignü, POmPeiCP, ein Maler von Bologna, der von Malvasia unter 
F. GessPs Schüler gezählt wird. 
Flgßluw- sgrogonno. 
Flgurlno- S. Faenza, 
Figueroa, Francisco (16, ein Dominicaner-Mo'_lcl'  
malte in (ler zweiten Iliilfte des 17;. Jahrhunderts lllvsellän können. 
mehrere Bilder, unter denen einige  geiliäliii (iigirierfalles der 
 Er ist einer tierjenigen Künstler, die Z" 19"" u 
liunst noch mit Achtung genannt Werllßll- 
Figueroa, D011 Francisco, Lnndschaftsinnler 1.11 lYllellljllfe-udffihlfsf 
den lNIirandzfs seine Kunst erlernten E1; "llachtegllälle 02,1- fiir den 
lichen Namen, vorzüglich durch" die VW erqve , I; x besten, welche 
Prinzen Pin ansfiihrte. Sie gehureil aufihf]? In 1'653 und der 
Don Francisco geliefert. Seine Bluthezeit ta hli 1 4 ' 
Tod ereilte ilenlliiiustlci" in den acllmlger Ja "im  
. .    e" 
Filarete, ADIOIIIO, Architeht und Bildhauer  (lelreiersgäghfläifär 
des 15. Jahrhunderts. iEr übte anfangs die ßlldfälfre äronzethüre 
in derselben auf keiner hohen Stufe, w": (du mlll- zu ertheme ihm 
des St. Peters zu täoin heweisetg Denüäifßraäestiäu, Nach Vasari 
Engen IV.. der 1431 den Pabsthcheil B der Simgne behmmdh 
war ihm bei der Arbeit Donatellos Pl1_ 3 l V rferti er des 
allein die Inschriften nennen nur den filaiete _a s eltelweärdnete 
VVerlieS, und Simßiie 1111185 daher dabei nur eine iin a 
Stelle be iau tet ha eu.  
Der Iiiinstiier stellte hier Bilder aus dem Leben ditignAPPaisstfgs 
Fürsten und einige Thaten aus demuLeben (lesyäeiianrinenheit der 
in Basreliefs dar, die aber im Verhaltniss zur Wo _wl!1_ d Näher 
Seulptur damalige,- Zeit von ziemlich roher Arbßlll  ' n Bum 
    an   
beschrieben sind sie in der neuesten Beschreib g 53'"  am u, 
sen, Plilttner etc. II. B., I. Jkbthq 5- 17b fgbgelgl. t: iillätter sind 
CiznnpinPs Vetera monumenta I. C- 5; P35?  tilesvindulh VIII" 
schlecht, besser aber bei Lambeccins in der 311110 ' 
21
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.