Fevre ,
Louis los.
le
Lefävre.
Feyerabexxdl,
Sigm"
309
Fevre, Louis Joseph le oder Lefevre, Portraitmaler zu Paris,
w" E? 1731i Feboren wurde. Es existiren von diesem hunstler eine
bedeutende Änzahl von Bildnissen in Oel.
FCYFP, Aehille Desire le oder Ilefevrthjiupfersteehei- 311719,-
XI", wo er 1798 geboren wurde. Er bildete sich nach GnbetsYer-
Stelierunrv unter der Leitung Sßjlltßs VIIICFS, allem das Dultmnrlaue
des ariislies jenes Schrifstel]ers' gibt keine nähere Nachricht aber
den guten, Lefgvre, und wir vermutlien daher, daSS 91' 19m" Hi"
bert le Fevre sei, dessen wir erwähnt haben, oder der 11111611 fol-
gende Sebastian.
Unser liiinstler lieferte schon mehrere VVerke, und unter 5105911
bezeichnen Wlri
Drei Vignetten fur Vultzureis Werke, nach DesenneIsuZ-ßtlä-FIWIIK-
Zwei Vignetten für die Oeuvres de Rousseau, nach Deveria.
Zwei solche für das Leben Napoleorfs, nach Desenne und DG-
veria.
Das Bildniss des General Foy, nach H. Vernet.
Des Portrait Napoleoifs, nach Steuben.
Bin schlafendes Iiixicl, nach Prudhon.
Das Bildniss von M. de tVIoi-temart, Kniestiick, nach H. Varnet.
J. J. Rousseau in seiner Jugend.
Zwei Vignetten für die Oeuvrcs de Regnard, nach Desenne.
Eine Vignette für Y0ung's Nachtgeilanlaen.
Fevre, Sebastian le, oder Ilefävre, Kupferstccher zuPai-is, der
mehrere historische Blätter geliefert hat, nach Ilorace Vernet, De-
vörin, Charlet, Langlois u. a.
Im Jahre 1827 stach er das Bildniss des Generals Foy-
Fcvret de Saint - Menin , Charles Bnlthasard Julien,
Blaler und Zeichner zu Dijon, wo er 1770 geboren wurde. Die-
ser liiinstler bekleidet seit 1817 die Stelle eines Conservateur du
Musee seiner Vaterstadt. Unter seiner Leitung gewann diese An-_
stalt bedeutend, besonders auch dadurch, dass er die Mechanik auf
die zcichnenden Iiüxiste anwendete. Er stellte auch Untersuchun-
gen der Altertliiimer des Mittelalters an.
F655 Johann; Maler von Batzen, der Gefässc von Kupfer und Mei-
sing glücklich pachahmte. In Innsbruck sind mehrere solche gute
Stücke. Ini Uebrigen war er mittelinässig.
Feyerabend, Benedikt, Mann zu Vvien, der den Titel eines aka-
demischen Malers jährte,
E1" Starb 1325 ilnßS. Jahre.
Feyerabendt, Sigmund, Malm- Formsclmeider und einer der
grössten Buchhändler seiner Zeit. E: wurde zu Frankfurt 1527
oder 1528 geboren, und daselhs; auch wahrscheinlich auf gelehrten
Schulen unterrichtet. Nach löcher soll er in Augsburg dem Ge-
schichtsstudium sich gewidmet haben, und man sehreibt ihm auch
das Geschlechterbuch dieser Stadt zu. In Augsburg hat Feyerabßndt
WFIhP-Sflheinlich nicht gelebt, in Frankfurt alaer hatte er einen aus-
gcbFeltßißn Buchhandel. Die meisten Werke, welche bei ihm er-
Schlenell, haben Holzschnitte, die V. Solis, Jost Amann, 3035""
gen Ch u: T- Stiiumer, Ch. Maurer und andere verfertigten. E!"
selbst Schmtt einige Stöcke. Man schreibt ihm clieHolzschnitte 1111
Welche i" der 1561 von D. Zöpflein gedruckten Bibel vorlzomlnänr
w wie die Bildnisse a" Dogen vbn Venedig in Renners cmomk.