Favoruso,
Giuseppe.
Fearnley,
Thomas.
257
fertigte er mehrere Blätter nach Zeichnungen a_us der Sämmlung
des Herzogs Albert von Sachsen-Teschen zu Wien.
Favoruso, Giuseppe, Maler zu Neapel, "Schüler yon A. veccm,
und J. B. Beinaschi. Er malte in Oel und Fresco in den Kirchen
Neüpels. Lebte um 1'100.
FQVTÜY, Histnrienmaler, der bei F. de Troy seine l'iiiiist_ erlernte.
Später begab er sich nach lloni, Wu er als "liünigl. PßllSlODiiT stu-
(lierte, In der Folge wurde er in den Maltesei-oirden aufgenommen.
Das Tbdesjahx- dieses Iiunstlers kennen wir nicht. Es erfolgte in
der zweiten Iliillle des vorigen Jahrhunderts.
FHVIYO, TlUJS, Architekt, ein Wallune von Geburt, wurde 1737
nach Gerlach's Tod an den Hof nach Berlin berufen, wo er den
Titeleines Oberlandbnumeisters erhielt. Den Namen eine; Künst-
lers verdient er wenig; denn Nicolai sagt iii seinen Nachrichten von
Berliner liiiiistlern, dass Fzwre weder zeichnen, noch einen Bau-
iiberschlagnnuclieu lumnte._ Sein erster {Xiiftrzig wfir die Herstel-
lung des eingesturzten Petritliuriiis, wozu ihm ein 'l'iseliler das Mo-
dell machte, und in der Folge bediente er sich der Einsicht ge-
schickter Berliner Iiiinstler, ileren Erfindungen unter seinem Namen
gingen. So wurde die Dreilältigheitsliirche von dein geschickten
Hofmaurernieister Nauinamx unter Favrifsublainen angegeben und
gebaut. Friedrich II. setzte ihn ausser Thatiglaeit. Im Jahre 1745
starb er. x
FEIVTG, F. Im, Lnndschaftsmaler, der noch um 1790 lebte, aber
schon 1760 arbeitete. Man findet von seiner Hand auch Land-
schaftszeichnungen mit Figuren und Gebäuden stallirt, in rother
undschwnrzer lireide und Bister.
Wahrscheinlich ist dieser F. L. Favre mit jenem Johann Ludwig
lfavre Eine Person, V01! welchem Fiissly im Stlpplßmßütß zum allge-
meinen liiinstlerlexilion sagt, dass er zu. David's Zeit in Rom seine
Studien gemacht habe.
Faxardo, Alonso Juan und Nicolaus, Maler zu seviua und
Mitglieder der Alsademie dieser Stadt. Diese Brüder lebten in der
zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, als Lehrer der damals noch
neugestifteten Akademie.
Fiiyß, NIGOlGUS de 13, ein guter Zeichner und Sticker von Ar-
les, der auch etliche Blätter nach eigener Erfindung geätzt hat.
Auch Andere haben nach seiner Zeichnung gestochen. Alff dem
Titelblatte der Abbildung der Feierlichkeiten bei der Vermeidung
der Prinzessin Luise Maria Gonzaga nannte sich Nicßlaüä Fagius
neu Pietor regis;
De la Fßye leblß um 1610 längere Zeit in Rom.
Fayram, l, Landsehnftsmaler um 1750. Major hat nach ihm eine
Imndschaft mit der Aussicht auf das Meer gestochen.
Fälyt, GlOVElIlHl, so nennen Lanzi und 'I'icozzi den Johann Fyt.
Fearnley, Thomas, Landschaftsmaler, wurde 1802 zuFriedrichshall
in Norwegen geboren. Er wvurde in Christiania bei seinem Onkel
erzogen und von diesem zur Hunilhmg bestimmt, die er auch ei-
nige Jahre trieb, bis er sich 1821 entschloss einen Stand zu Vßf-
lassen, hlr den er nicht geboren war. Doch war es anfangS Illfr
die Zinnnermalerei, die er iibte , aber er erkannte bald seine lw-
here Bestimmung, als er zu Copenhagen die Schätze der kunlgl-
NaglerÜs Künstler-Lear. I V Bd. 17