226
Falcini,
Domenico.
Fnlck ,
Jeremias-
welche; den heil, [Iiemnxmus invder VViiste vorstellt. Der Hei-
lige Sitzt am Eingange einer Grotte, wie er die Hände auf ein
Buch legt. Oben links ist von Engeln. Links unten
liest man: Biasio Falcieri I. Dieses Stuck ist selten. H. 6 Z.,
Br. [l Z. 3 L.
Falcini, DOmGIIiGO, Iiupfersteclier und Fornischneider vnn Sigma, der
zu Ende des sechzehnten Jahrhunderts blulite. Er fertigte Hell-
dunkel vmi drei Holzplatten, neben andern (las Leben Johannes
des 'I'iiufers, nach Andrea del Sarttfs Gemlilde der Compagiiia del
5931m) zu Florenz, oder vielmehr nach Vanni's Zeichnung dieser
Bilder.
Von ihm sind die 25 Blätter in F. Moroni's Beschreibung des Thales
von Vernia, die 1612 ZuFlorenz gedruckt wurde. Fzilcini arbeitete init
L. Ciainbcrlano und C. Bassani auch an deiwFolgejron 16 Blättern
mit dem Titel: Il sacro santo scnato di Giesu Christa, portato in
questi disegni da piii rinoinuti liittori d'Italia, per opera di Dom
Faleiiii inlaeliatore in Siena.
Eine schdne und vorzügliche Composition nach F. Baroccio ist
die Abnahme vom Kreuze, gr. fol.
Der heil. Frmiziscus aus Villainenzfs Blatt, nach Fcrrau Fensoni,
gr. fnl. l v
Von seine;- Hand ist auch das. litelblatt und das Bildniss des
Imperiale Cinuzzi in der Vera niilitnr disciPlina antica e modernen
del Capitano J. Cinuzzi Sanese 1001. Das Titelblatt stellt die Stadt
Sieiia dar und das Bildniss ist mit: Doineuico Falciiii Fecit he-
zeielinet; ersteres mit einem Montigrziuinie, das_aber von jenem
verschieden ist, welches man diesem Iiunstler beilegt, doch oline
Grund, denn das Monogranim besteht aus den Buchstaben F H L
mit einem Kreuze. Auf andern Blättern findet man den abgekürz-
teii Namen _dicses Iiiinstlers: DoniusäFalcs, wie auf demjenigen
mit dem Leichenbegzingnisse des Erzbischols von Florenz. H. 7 Z.
5 L., Br. 9 Z. g L.
Falcino, P- s. Facini.
Fülßli, Jeremias, Zeichner und Iiupfcrstecher, geboren zu Dan-
zig 1629, geätßrbven daselbst 170g. Er arbeitete zu Paris bei Chau-
veau, bis er nach Holland ging, wo er für das berühmte Cabinet
de IKeynst mehrere Stücke mit der Nadel und dem Grabsticliel aus-
führte. Auch an die Hofe von Dänemark und Schweden wurde
er berufen, die letzte Zeit seines Lebens brachte er-aber in Dan-
zi w-
äalcl: stach Pgrtraiäeüuäid Ilistorien mit gleichem Erfolge, meh-
rere selir scliätz are tuc e.
Tycho de Brahe, lol.
Wilhelm Blaeu, der bekannte Geograph, fol.
Christina von Schweden 3:5 Pallas, tol.
Leonhart Graf von Torstensohn.
Axel Graf von Oxenstierna, 1652, fol.
Christian de Königsilrliarlä Graf Ton Westerwlßk, nach D.Beck, fol.
Carl Gustavvon Sc We en," o .
Adolph Johann Princ. Palat, _fol._
Axel Lilio, Senator des Königreichs Schweden, fol.
Daniel Dilgerus nach W. VVagenßf, 1Ö43,_ fol.
Aehatius de Prozyleck, nach D. Schultz, lol.
Constaiitiu Ferbßr, Thwlßg, fßl-
Hans Schach, dänischer General, nach G. van Mander.