220
Fäsch,
Fange, Nicolaus Raymond 1a.
.11 G. Budolph,
len konntqcinige herrlicheFiguren teichnete, die der Wirth verkaufte
und dadurch zum Ueberfluss befriedigt wurde. Fast alle seiire Zeich-
nungen sind mit dei-"Feder entwerfen, aber qiit So treffenden und
her-vorspringenden Zvigßtl 11ml mit einer soygllllllillßhell Anwendung
der Vgpkupzung, IEIJC. GHIGFVSO gCllIlUOll 1181111111355 de): jxnatgynlg
ausgeführt, dass sie jeden bhenllelflbßltlllbßfll iiiussen. ltlrin zählt
viele Blätter, die nach seinen Zeichnungen lIl Iiuplei- gestochen
ay 1 - n l.
Wir liesitzen von R. 1:1 läge ein lazirrilazitiirnrtrges Bildniss, das
A. Fund gCSlfJChen hat, nach dem Originale aus dem Cabinet Ri-
ghai-dson. Eisnfindereäßildniss dieses Künstlers inil; allegorischen
uguren zur eite iat Jünger gcstuclien.
Er selbst hat folgende Blätter in ljiupfer gebracht:
yier Bacehanale, nach Art von Friesen.
iino mit Aculus sprechend.
Vier Folgen ähnlicher Gegenstände, jede zu 8 Blätter.
Der Engelsturz, fol., Hanptblatt.
Die clierne Schlange, sehr gr. Hanpthlatt.
Eine ßammlnng nach seinen Zeichnungen führt den Titel: Be-
rsiäiaäe r
, L "l s ' o
Fäsch, Johann LllLlWlg, Zeichner von. Basel, der die Iinnst. der
Rechtswissenschaft Vorzug. Erdiette besonderes Talent, Bildnisse
zu zeichnen, selbst beim fluchtigen Ansehen. Auch Caricaturen
tvusste er treffend dareustellen, und in Paris erwarb er siclrdurch
seine theatralischen Figuren grussenzßeifalln Selbst in England wa-
ren seine Werke beliebt, da er Garrick in mehreren hundert-Stel-
gingen abgebildet hatte. Er arbeitete in iWasserfarben, meist auf
ergement. .1
Dieser Iiünstlerstarb zu Paris 17787
Fäsch: BUdOlPh; Ärchitekt, der sich durch verschiedene
VYerIse uber Kriegs- und Civilbaiikunst bekenne geniaclit hat. ,.Die
nahellll Verhältnisse diesesliünstlers kennen wir nicht. lni Jahre
1787 starb er, _un_d daher ist er nicht mit dem fruher. verstorbenen
Joh. Rudelph Fäisch, der Oberstlieuteiiant beim lngenieur-Qurps
und Architekt zurDresdeu war , _zu verwechseln. Voln diesem
äiltern Faschist das Iiriegs- Ingenieur- Artillerie- und SeeqLexi-
mnetc.
Vnn unserm jNitt
v. Belations gt plensbdesdhatailles et eonibats de la guerre en 1750
jusqua T: 4_- ISS 0.1770.
Begles et PTIDCXPBS de Part deglaä guerre etc; lrVel. Lpzg. 1771.
I -Bbis 74. Auch- in deutscher Uebersetzung. -4A
l efestigtes Europa, 100 Plane mit 1 Bogen Text", gr; Nürn-
bei-w 1736. M. .V
1 Kllfüräedoch gründliche"Anfangsgründe der Fortification, mit
hupf. fol. Nürnberg, 1780, _
Versuch seiner architektonischen Werke in Verzicrungder "Fen-
Tster, 5 mit 451 K, 4. Nürnberg, 178i. 4-
Versuch seirneif architektonischen. Werke von Gebäuden, 5 Tli.
e. 111113 155 h- fcl. Niirnbergyfzßo.
E" gab auch Vfguolaiä bürgerliche Baukunst nach den Grundres
äelgflerhf, Saulenordnungen mit Anmerkungen heraus, 52 K.
. urii erg s. a.
Auch Nachträge besorgte-er zu diesem Werke.
Eine neue Autlagc von Fasclfs Ausgabe des Vignola erschien