Volltext: Dumet - Gallimard (Bd. 4)

Fab er , 
J 01m . 
Faher , 
Leopold. 
205 
 Der Knabe mit dem Tamburin, alle nach Mercier. 
Das Conzort von vier YYeibei-n, 1745. 
Der Guitarrsyirler.   
Die Bassspielerixi, 2 B1. nach F. Hals und Mercier. 
 Die Geographie unter der Gestalt eines Iiindes lDllC dem Globus, 
nach Browne. 
Die linabexl- und die Mädehenschule, 2 Bl. nach Mercier. 
 Der Knabe und das Mädchen auf dem hölzernen Pferde. 
Die junge Frau, welche zwei liinder lesen lehrt, 2 Bl- lläCh 
demselben. 
Der linabe und das Mädchen in veränderter Kleidung, jedes in 
der Eigenthiimlichlseit des Geschlechtes. 
Zwei Knaben und ein Mädchen lehren den Hund exercieren, 
beide nach Mercier. 
Der Mann, welcher einen Fenerbrand anbläst. 
Das Weib mit dem Theegeschiere. 
Das NVeib an der Toilette. 
Die schöne Vcnetianerin. 
 Zwei Männer mit ihren Weibern beim Nachtmahl, 4 Bl. nach 
Mercier. , 
Faber, Abraham; Maler , dessen Lebensverhältnisse unbekannt 
sind. Er zeichnete die Blätter, welche die Reise Heinrich IV. nach 
Metz vorstellen, und die A. Valee 1010 auf 19 Platten gestochen hat. 
Faber: Martln; ein unbekannter Maler, der zu Ende des sieben- 
zehnten Jahrhunderts gelebt haben soll. Der Winlslefsehe Cata- 
log verzeichnet von der Hand dieses Künstlers eine grosse Gebirgs- 
landschaft mit Christus und dem Hauptmann. Da heisst es, dass 
der liiinster von Einden in Vvestplinlexl sei. 
Faber, Peter. s. Fabßr. 
Faber,  G1, Iiupferstecher, ein Iiiinstler der neuen Zeit, dessen 
Lebensverhältnisse wir aber nicht kennen. Im Cataloge der F. v. 
Aretinßchen Sammlung von Brnllitit Band I. Nro. 1058 ist das Bild- 
niss des Wolfgang Dillis verzeichnet, von Faber nach M. Keller- 
hoven gestochen, gr. ful. 
Faber, Johann Ludwig, Glasmaler zu Nürnberg, der bei G. Gui- 
tenberger seine Iiunst erlcrnte., Er blühte gegen das Ende des 
siebenzehnten Jahrhunderts, wie Doppelmayr versichert. 
Faber Üder Elabfi, 330013, Decorationsmaler von Ytenßdiä, f") 
er von deutschen Eltern geboren wurde. Dieser Iiunstler hielt 
sich um 1742 in Berlin auf, wo er für die Sehanbiihne nrnlte. Hie- 
rauf ging er nach Copenhagen, und da ereilte ihn der lud. 
Faber, Gabriel, ein Mönch und Kupferstechßr, der zu Lyon 1560 
geboren wurde. Gandelliui schreibt ihin ein Blett zu, mit dem Ti- 
tel: Arbor religiunis graphice cupri mcisa, (lieata Carolu Barbe- 
rino 1653. Dieser Bruder Fabel: starb 1637.  
Faber, Johann, Bildhauer von Schwatz im Unterinntlfale. Im Deine 
zu Brixen sind drei schöne marmorne Altäre und Statuen von sei- 
ner Hand. Er lebte um die Mltte des achtzehnten Jahrhunderts. 
Faber, LGOPOICI, Maler und Zeichner, der um 1760 zu Salzburg 
geboren wurde. Er malte mehreres auf Spinnengewebe und euch 
Unterricht 1m Zeichnen ertheilte er. Im Jahre 1821 war er hau!-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.