170
Aldert
Elverdingen ,
van .
e?
Hi"
4a
i 7
in
an
13
Ja
w!
.51
1:1
at
"Ein Dorf mit Bäumen, vom links zwei Fässer an dem I-Iause
und etwas weiter weg zwei Schweine, in der Mitte des Blat-
tes ein Iiahn nach der Länge. H. 5 Z. 9 L., Br. 6 Z.
lEin dichter Wald, links ein Weg nach dem finstern Grunde, auf
tvelcäem ein Bauer mit seinem NVeibe geht.' H. 3 Z. 9 L.,
Br. Z-
Folge von [t B]. H. 4 Z. 7 8 L„ Br. 6 Z. Inhalt: die zwei
Leitern am Hause; Landschaft in schwarzer Manier, so dun-
kel gehalten, dass man kaum die Gegenstände unterscheidet,
links ein hohes Haus mit einem Kamin, der den -Moncl ver-
deckt; mehrere Hütten vpr Bäumen, rechts vorn ein Mann
mit einer Last; zwei hohe Fichten, unter welchen man einen
__Mann mit dem Stecke sieht.
grosser Baum zur Linken, dessen "Krone man nur theilweise
sieht, rechts ein Stein und im" Grunde zwei Fichten. H.
Die Mineral-Brunnen", eine" Folge von [t Bl. H. lt Z. 6 7L.,
Br. 6 Z. 2 4 L.
Die Wassermühle auf zwei Felsen, zwischen welchen das VVas-
ser strömt, links ein Mann mit dem Kinder H. 4 Z. 10 L.,
Br. TZ.
Der grosse Erdhiigälfwelchextzur Linken ein Fluss benetzt, auf
der entgegengesetzteniSeiteßsitzt ein Mann und ein Weib auf
1' der Erde. H. 5 Z., Br. 7 Z.
Der durch den Wald schliingelnde Fluss, rechts zimmert ein
Mann einen Kahn. H. 5 Z. 2 L., Br. 7 Z.
Der erste vsehr seltene Abdruck halidie bezeichnete Grösse , spä-
1er wurde die Platte links und oben verkleinert; diese ist nur
4 -Z. '75 L. hoch, "und lt Z. 9 L. breit. Hier mangelt-die Baum-
gruppe zur Linken des ersten Druckes.
Die Mühle rechts erhöht, das Bad von einem Flusse getrieben,
der einerdotwpelte Gascäde -bildet, links sitzt an der Brücke ein
Mann am Baumstamme. H. 5 Z. 1 L., Br. 7 Z. 3 L.
Landsehaft mit einem Dorfe und einer Brücke über den Fluss,
auf welcher ein Mann mit dem Bündel geht, im Grunde zwei
Türchen. H. 5 Z.-8 L., Br. 7 Z. 5 L".
-Eine-Landsehaft mit zwei Männern und einem Hunde. II. 5 Z.
1 L., Br. 7 Z. 5 L.
"Dieses-schöne Blatt kannte Bartsch nicht.
Blätter in Schwarzkunst: k- I
Venus und Amor, ein Blatt von mittelmäßiger Zeichnung, und
dem Everdingeix beilegt. H. 6 Z., Br. 4 Z; 8 L.
, Die drei Kapuziner, ein Blatt von sehr dunklem Tone, aber gut
gezeirämet und von schöner Wirkung. H. 5 Z. 6 L., Br. 5
Z. 5 .
Die "S? B1. zu Heinrich von Alcmaefs Reineckc Fuchs. H. 5Z.
5 Br. i Z. 2 5 L.
Professor Gottsched hat 1752 das Gecliclif nach der holländischen
Ausgabe VOR 149g ins Hochdeutsche übersetzt; und dieses Werk
ist mit Everdingenk Originalkupfern geziert. Die Zeichnungen,
die Everdingen zu diesen Blättern machte, erhielt später der Her-
zog von Marlborough. Die Sammlung dieses Fürsten wurde 131g
w London versteigert. und da erstand sie u. Hubhert füqss m".
Sterling. '
-Im H. WeigePs Catalog von Kunstsachen I. S, 43 ist die Folge
von 57 Blättern aus Reinecke Buchs im ersten Drucke vor den